Freitag, 10. November 2017

Hate-Speech in der Antike: Warum wurde Jesus Christus als gekreuzigter Esel karikiert?



Man schrieb das Jahr 1856, als bei archäologischen Ausgrabungen in der einstigen kaiserlichen Pagenschule auf dem römischen Palatin ein bemerkenswertes Graffito aus der Zeit um 200 n. Chr. entdeckt wurde: Es zeigt - siehe obiges Bild - einen eselsköpfigen, ans Kreuz geschlagenen Menschen, neben dem ein junger Man mit erhobener Hand steht. Eine griechische Inschrift darunter erklärt die merkwürdige Szene:

ΑΛΕΞΑΜΕΝΟΣ (ΑΛΕΞΑΜΕΝΟC) ΣΕΒΕΤΕ (CEBETE) ΘΕΟΝ 
(= Alexamenos betet zu Gott)

Ein gewisser Alexamenos wurde hier also wegen seiner christlichen Religion von einem Mitschüler verspottet. Dieser konnte - wie übrigens viele seiner Zeitgenossen - einfach nicht verstehen, dass jemanden als Gott verehrt wurde, der den erniedrigenden Tod am Kreuz gestorben war.
Heute würde der Urheber einer ähnlich religionskritischen Karikatur freilich Gefahr laufen, wegen 'Hate-Speech' von der Schule zu fliegen. Auch Morddrohungen von voraufgeklärten 'Mitbürgern' wären - abhängig von der veräppelten Religion - nicht auszuschließen. Im antiken Rom der Hohen Kaiserzeit dürfte dergleichen hingegen weniger zu befürchten gewesen sein, weil Religion dazumal noch nicht per se unter strengem 'Naturschutz' stand; allerhöchstens gegenüber den offiziellen Staatsgöttern und dem Kaiser(kult) war es ratsam, sich mit seinem Spott zurückzuhalten. Wiewohl man von anderen Graffiti her weiß, dass auch solche Verhaltensnormen oft genug missachtet wurden. Denn die Hauswand war für antike Freigeister wohl das verlockende Äquivalent zum heutigen Internet: Ein Platz, wo man seine Meinung offen, aber anonym kundtun konnte. Vorausgesetzt natürlich, man ließ Vorsicht walten; will heißen, was heute TOR ist, war damals die Dunkelheit der Nacht...

Doch zurück zur inkriminierten Karikatur: Wurde hier der Esel willkürlich als Mittel zur Verhöhnung gewählt - frei nach dem Motto, "ich geb dir Tiernamen"? Dergleichen könnte man vorschnell vermuten. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass in diesem Fall eine für die Antike typisch antijüdische Polemik auf das Christentum übertragen wurde (welches viele Römer geraume Zeit nicht scharf vom Judentum trennten). So stellte beispielsweise der Grammatiker Apion von Alexandria die Behauptung auf, dem Seleukiden-Herrscher Antiochos IV. sei bei der Plünderung des Jerusalemer Tempels ein goldener, zur Anbetung aufgestellter Eselskopf in die Hände gefallen. In Anbetracht ihres Bilderverbots stellte dies für die Juden natürlich eine ärgerliche Unterstellung dar. Doch auch Tacitus und Plutarch stoßen in dasselbe Horn. Sie sprechen gar von einer ganzen Statue in Eselsgestalt, die sich im Tempel befunden haben soll, und liefern dazu auch eine Erklärung, welche auf die antike Vorstellung Bezug nimmt, wonach der Esel ein Wasserquellen aufspürendes Tier sei. Konkret heißt es, die bei ihrem Zug durch die Wüste arg Durst leidenden Israeliten wären den Spuren einer Herde wilder Eseln gefolgt und seien so zu einem Brunnen gelangt. Zum Dank für ihre Errettung habe man später im Tempel Jerusalems das Bildnis eines Esels aufgestellt.
Der Wahrheitsgehalt solcher Geschichten ist nicht sehr hoch einzuschätzen. Die Ursprünge des behaupteten Eselskults im Judentum könnten allerdings auf dem Umstand beruhen, dass zwischen dem Gottesnamen Jao (Jahwe) und der ägyptischen Bezeichnung für Esel - Jo - eine lautliche Ähnlichkeit besteht.

Diese - im wahrsten Sinne des Wortes - "Eselei", hatte also wahrscheinlich das Christentum vom Judentum unfreiwillig geerbt. Doch trieben auch die Juden selbst mit den Christen ihre Späße. Beispielsweise ärgert sich der christliche Schriftsteller Tertullian über die von einem Juden im nordafrikanischen Karthago in Umlauf gebrachte Karikatur, welche Jesus als Lehrer mit Eselsohren und einem Huf (statt Fuß) darstellt.

All diese Karikaturen bestätigen in gewisser Weise Paulus' Worte im 1. Korintherbrief, wonach die Botschaft des gekreuzigten Christus "den Juden ein Ärgernis, den Heiden aber eine Torheit ist".

—————–


Weiterführende Literatur:

Weitere interessante Themen auf diesem Blog:


7 Kommentare:

  1. Dass die alten Römer noch keine Politische Korrektheit kannten, ist aus Sicht der modernen Geschichtsforschung vermutlich ein annähernd ähnliches Defizit wie die damals übliche Sklaverei und der unschöne Hang zu öffentlichen Metzeleien in Amphitheatern
    ;-)

    Gero

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Römer wussten halt nicht, was sie damit verpasst haben :)

      Löschen
  2. Erich von Däniken würde das Bild anders interpretieren. Nämlich dass es sich bei dem eselsköpfigen Menschen um ein Beispiel früher Genmanipulation handelt. Hier ist nicht nicht Jesus abgebildet, sondern ein von den Astronautengöttern erzeugtes Hybridwesen, halb Mensch, halb Esel :D
    C3PO

    AntwortenLöschen
  3. Wenn die Eselsgeschichte aus Ägypten kam, könnte es als grobe Beleidigung gemeint gewesen sein (wie ggf. auch das Bad der griechischen Kleopatra in Eselsmilch). Der Esel galt den Ägyptern als Verkörperung des Bösen, wie hierzulande der Ziegenbock:

    https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/der-esel-der-aelteste-kleintransporter-der-welt-2

    Gruß, irgendwer

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dass das aus Ägypten kam, kann ich mir gut vorstellen. Die Juden haben vieles von der älteren ägyptischen Kultur übernommen, z.B. die Vorstellung, dass Schweine unreine Tiere sind; auch die Beschneidung.

      Löschen
  4. Sorry, die Quelle ist dieser Podcast:

    https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/der-belastete-esel-2

    irgendwer

    AntwortenLöschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.