Mittwoch, 11. Juni 2025

🎧 Hörbares: Kindheit im Mittelalter -- Olympia des Mittelalters -- Die Vandalen in Rom -- Heraklion, die Suche nach Ägyptens Atlantis -- Die Banausen in Athen -- usw.

 
Kindheit im Mittelalter: Gefahr, Gewalt und Geborgenheit | Spieldauer 15 Minuten | WDR |Direkter Download

 "Olympia des Mittelalters": Das große Königstreffen von 1520 | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Direkter Download
Wieder mal der ausgedehnte Mittelalter-Begriff des öffentlich-schlechtlichen Rundfunks....

 Gesittet plündern: Die Vandalen in Rom | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Direkter Download

 Die Suche nach Ägyptens Atlantis: F. Goddio entdeckt Heraklion | Spieldauer 15 Minuten | WDR |Direkter Download

 Als der Rote Baron den Boden unter den Füßen verlor | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Direkter Download

 Wiener Kongress: Als Europas Landkarte neu gezeichnet wurde | Spieldauer 15 Minuten | WDR |Direkter Download

 Maria Theresia, die erstaunliche | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Die Banausen in Athen  | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Wie Pflasterer die Straßen brachten  | Spieldauer 26 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

                                                            

Samstag, 7. Juni 2025

📽️ Videos: Wie alt sind die Pyramiden von Teneriffa wirklich? -- Ein Interview mit Zahi Hawass (diesmal ohne Krawall!) -- Neu entdeckte großformatige Fresken aus Pompeji -- usw.


 Ein Interview mit Zahi Hawass | Spieldauer 93 Minuten | Matt Beall Limitless | Stream & Info
Ein neues Interview mit dem weltbekannten (und leicht aufbrausenden) Ägyptologen Zahi Hawass. Das letzte längere Gespräch dieser Art, das Joe Rogan mit ihm geführt hatte, war für Hawass medial ja ein gewaltiger Rohkrepierer, da er sich Rogan gegenüber mehr als nur einmal 'ungeschickt' ausgedrückt hat (höflich formuliert). In den sozialen Medien ist er auch dafür abgewatscht worden, dass er dahergeredet hat, als ob nur er alleine die ägyptischen Altertümer in den letzten 50 Jahren ausgegraben hat. Umso mehr musste ich grinsen, als Hawass in diesem Interview gleich zu Beginn darauf hinweist, dass natürlich ein ganzes Team von Ägyptologen diese Arbeit erledigt. Allerdings konnte er es sich nicht verkneifen, zu erwähnen, dass ER es war, der dieses Team ganz toll ausgebildet hat. 😄
Insgesamt gefällt mir dieses Interview - und der Kanal ist definitiv auch nicht "mainstream" - besser als das mit Rogan. Erstens wirkt Hawass hier weniger krawallig, und zweitens ist der Informationsgehalt hinsichtlich der aktuellen archäologischen Forschung in Ägypten wesentlich höher. Z.B. geht es ab ca 1Std.3Min um die geplante Erforschung großer unbekannter Hohlräume in der Cheopspyramide mittels eines kleinen Roboters.


 Neu entdeckte großformatige Fresken aus Pompeji | Spieldauer 10 Minuten | Darius Arya Digs | Stream & Info 
 
 
 

 Wie alt sind die Pyramiden von Teneriffa wirklich? Neue Erkenntnisse!  | Spieldauer 13 Minuten | Abora TV | Stream & Info
Nicht nur Hawass forscht zum Thema Pyramiden bzw. pyramidale Strukturen, sondern auch der Biogeograph und Experimentalarchäologe Dominique Görlitz. Der hat ja übrigens auch so seine ganz speziellen Erfahrungen mit Hawass...
 


 Der vergessene Schatz der Uni Hamburg | Spieldauer 2 Minuten | ARD | Stream & Info

 Der letzte Keltenfürst - Enthüllungen aus dem Hügelgrab | Spieldauer 52 Minuten | arte | Stream & Info 

 Ausgrabungen in Freiberg fördern Überraschendes zutage | Spieldauer 2 Minuten | MDR | Stream & Info 

 Freude und Leid nach archäologischen Funden in Kassel | Spieldauer 3 Minuten | HR | Stream & Info 
Der Herr Archäologe findet tatsächlich ein 80 Jahre altes Hühnerei interessanter als einen sehr gut erhaltenen Schuh aus dem 13./14. Jahrhundert.. Und der Bauherr, auf den der heruntergewirtschaftete Staat die Kosten für die ganze Nummer abwälzt, ist auch alles andere als happy.

 Entdeckungen bei Grabungen in Walpernhain | Spieldauer 4 Minuten | ARD | Stream & Info


Dienstag, 3. Juni 2025

"Sure, Aristotle was a homo..."


Passend zu den einschlägigen Festivitäten, Aufmärschen und Beflaggungen im Monat Juni, hier ein kleiner Ausflug in die nicht allzu ferne Vergangenheit, und zwar anhand des Ausschnitts aus einem Transkript. Der Leser wird hier Zeuge eines Gesprächs zwischen dem US-Präsidenten Richard M. Nixon und seinem Stabschef Robin Haldeman sowie seinem Chefberater John Ehrlichman. 
 
NIXON: I told Bob (=Robin Haldeman) the other day, I was trying to tune into the damn baseball game, and then the game went off, and CBS came on with a movie. That two magnificent handsome guys and a stupid old fellow in it. They were glorifying homosexuality!

EHRLICHMAN: Was that a panel show?

NIXON: Hell no! It was a movie.

HALDEMAN: No, that's a regular show. It's on every week. And usually it's just set in the guy's home. It's usually just that guy, who is a hardhat (=konservativ, Arbeiterklasse).

NIXON: That's right, he's a hardhat.

HALDEMAN: And you know he just looks like a slob.

NIXON: Looks like Jackie Gleason.

HALDEMAN: And then he has this hippie son-in-law.

NIXON: Yes.

HALDEMAN: And usually the general trend of it is to downgrade him and upgrade the hippie son-in-law! And make the square hardhat out to be bad.

EHRLICHMAN: What's it called? I have never seen it.

NIXON: Archie is the guy's name. (=Archie Bunker)

EHRLICHMAN: Now that's real family entertainment, isn't it?

NIXON: The point that I make is that, God damn, I do not think that you glorify on public television homosexuality. You ever see what -- you know what happened to the Greeks? Homosexuality destroyed them.

Sure, Aristotle was a homo, we all know that. So was Socrates.

EHRLICHMAN: He never had the influence that television had.

NIXON: The last six Roman emperors were fags. You see, homosexuality, dope, immorality in general, these the enemies of strong societies. That's why the communists and the left-wingers are pushing it. They're trying to destroy us.

EHRLICHMAN: It's fatal liberality.

NIXON: Huh?

EHRLICHMAN: It's fatal liberality. It's a different set of values that has been induced.

NIXON: Jesus Christ.

Auf was man als Geschichtsblogger so stößt, wenn man nach Informationen über den verhaltensoriginellen römischen Kaiser Caligula sucht... Der geneigte Leser möge - je nach eigener Weltanschauung - aber bitte selbst eine Einordnung des obigen Gesprächsinhalts vornehmen.

Montag, 2. Juni 2025

📽️ Videos: Göbekli Tepe entschlüsselt? -- Bestimmt der Zodiac den Rhythmus der Geschichte? -- Die "Adelige Kunstwerke GmbH" (😃) -- usw.


 "Betrugsmasche Faksimiles": Wie der Verkauf von Büchern Existenzen zerstört | Spieldauer 10 Minuten | ORF | Stream & Info | Direkter Download
Die "Adelige Kunstwerke GmbH" - na wenn das mal nicht seriös klingt (aber noch viel besser ist der Firmenname nach der Umbenennung 😂)! Wie auch immer, jetzt bringt - nach dem deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk - offensichtlich auch der ORF einen Bericht über diese Masche mit überteuerten Faksimile-Drucken. Und wieder sorgt sich eine Tochter um die Penunze ihrer betagten Mutter; bestimmt auch hier wieder nur aus völlig selbstlosen Gründen 😉. Was soll man aber zu dieser Masche grundsätzlich sagen? Ich finde: Die Gier und Leichtgläubigkeit anderer Leute auszunutzen ist halt nicht per se strafbar. Die meisten Produkte, die etwa bei Amazon verkauft werden, sind ja auch völlig überteuerte China-Ware. Man bekommt den Krempel bei China-Direktversendern wie Temu um viel weniger. Und selbst dann ist der Krempel of nicht seinen Preis wert. So ist das halt in einer Marktwirtschaft. Aber vielleicht möchte man ja wieder Höchstpreisedikte einführen, wie zu Zeiten Diokletians?


Bestimmt der Zodiac den Rhythmus der Geschichte? Mit der Arrchäologien Andrea Baer & Frank Stoner  | Spieldauer 92 Minuten | Youtube | Stream & Info 
Zu dem Thema mache ich mir auch schon längere Zeit Gedanken, einfach weil mittlerweile recht gut belegt ist, dass etwa Planetenkonstellationen Einfluss auf das Erdmagnetfeld haben, was wiederum in verstärkter Erdbeben- und Vulkanaktivität mündet. Und das ist nur ein Bruchteil der möglichen Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt. In einem von mir sehr geschätzten Astrophysik-Youtube-Kanal geht es beispielsweise in einem aktuellen Video um die Frage, ob das Aussterben der Neandertaler auf kosmische Aktivitäten zurückzuführen ist


 Göbekli Tepe entschlüsselt? Das älteste Geheimnis der Menschheit | Spieldauer 52 Minuten | Abora TV | Stream & Info 



 A spectacular 1,600-year-old mosaic was unveiled to the public in the Western Negev | Spieldauer 2 Minuten | Israel Antiquities Authority Official Channel | Stream & Info 
 
 

Freitag, 30. Mai 2025

🎧 Hörbares: Mode mit Ritterrüstung -- Schon vor 1,5 Millionen Jahren Werkzeugherstellung -- Phönizische Kultur -- Unsere Vorfahren in der Eisenzeit rauchten Steppenraute -- Die Venus von Milo -- usw.

 
Mode mit Ritterrüstung: Was findet die Fashion-Industrie so gut am Mittelalter? | Spieldauer 6 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
 
Die Venus von Milo wird gefunden (am 8.4.1820) | Spieldauer 13 Minuten | WDR | Direkter Download
Ich bevorzuge die Gummi-Venus von Milo!
 
Früheste menschliche Gesichtsknochen aus Westeuropa entdeckt | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

Menschliche Evolution: Schon vor 1,5 Millionen Jahren Werkzeugherstellung | Spieldauer DF Minuten | 4 | Stream & Info | Direkter Download

Mittelalter: Wo Ungläubige bedauert statt verfolgt wurden | Spieldauer 34 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

Phönizische Kultur: Verbreitung durch kulturellen Transfer, nicht Migration | Spieldauer 4 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

Hobby-Forscher entdecken älteste Reptilien-Fußspuren | Spieldauer 5 Minuten | ARD | Stream & Info 

Baustelle in Stendal: Neue Funde erzählen vom Leben im Mittelalter | Spieldauer 2 Minuten | MDR | Stream & Info 

Psychoaktive Heilpflanze: Unsere Vorfahren in der Eisenzeit rauchten Steppenraute | Spieldauer 2 Minuten | MDR | Stream & Info


Mittwoch, 28. Mai 2025

⛏️ Ich war bei zwei archäologischen Ausgrabungen - die eine toll, die andere ärgerlich ...🤬

 
 
Das Blog war jetzt leider einige Tage verwaist. Grund: Ein Freund - er ist Archäologe - hat mich spontan eingeladen, mir eine kleine Grabung anzusehen, die er beaufsichtig. Er war dann auch der einzige professionelle Archäologe dort, alle anderen fünf Ausgräber waren interessierte Laien bzw. freiwillige Helfer. Weils nicht weit von meinem derzeitigen Aufenthaltsort entfernt ist, bin ich dann aus Interesse jeden Tag dorthin, um mir den Fortschritt anzusehen. Nach dem dritten Tag habe ich mich dazu entschlossen, mitzuhelfen. Nicht direkt beim Graben, das war mir zu anstrengend 😁, sondern beim durchsieben des Aushubmaterials.

Ein Bauer hat dort auf seiner Wiese schon vor 16 Jahren ein Loch entdeckt, dass sich bei näherer Betrachtung als waschechter Tunnel entpuppte - ca 170 cm hoch und 80 cm breit. Dieser recht grob in das Gestein getriebene Tunnel war völlig mit Sedimenten gefüllt und wird nun professionell freigelegt. Zwischenzeitlich ist man zwar schon 9 Meter vorgedrungen, aber ein Ende ist nicht in Sicht. Geophysikalische Untersuchungen, die vor zwei Jahren stattgefunden haben, legen ohnehin den Verdacht nahe, dass der Tunnel 35 Meter oder noch viel länger ist (die schwierigen geologischen Verhältnisse vor Ort machen genauere Aussagen unmöglich). Für alle archäologischen Maßnahmen blecht übrigens der Bauer - und zwar völlig freiwillig. Einfach weil er aus einem historischen Interesse heraus genau wissen möchte, was es mit dem Tunnel auf sich hat.

Die zentralen Fragen bei dieser archäologischen Untersuchung sind: Wann? Wer? Wozu?
Doch nichts Genaues weiß man nicht - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt (und weitergegraben wird voraussichtlich erst wieder im nächsten Jahr). Die ältesten datierbaren Objekte, die bisher im Aushub gefunden wurden, sind wahrscheinlich aus dem Spätmittelalter. Was nicht viel heißen muss, denn dergleichen kann leicht aus der Phase einer Sekundärnutzung des Tunnels stammen. Die von der Zeitstellung her neuesten Objekte, die bereits vom Bauern selbst vor Jahren enteckt wurden, als er die ersten zwei Meter des Tunnels in Eigenregie freigelegt hat, sind u.a ein EK2-Wehrmachtsorden, ein NS-Parteiabzeichen (sogar in Gold) und ein Ehrenzeichen für deutsche Volkspflege. Höchstwahrscheinlich wurde das alles - wie der Bauer meinte - von seinem Großonkel am Kriegsende "entsorgt". Was sich plausibel anhört, weil sehr ähnliche Vorgänge sind auch in meiner Verwandtschaft vage aus dieser Zeit überliefert worden... 🙄

An dieser Stelle könnte ich eigentlich mit meinem Kurzbericht aufhören. Doch dann würde ich dem Leser ja den mit großem Abstand unterhaltsamsen Teil vorenthalten! Am letzten Tag der Grabung (ich habe fünf Tage lang mitgemacht) erzählte uns der Bauer, dass er am Vortag an einer anderen archäologischen Grabung vorbeigefahren ist, die nur wenige Kilometer entfernt liegt. Mein Freund, der Archäologe, und ich haben daraufhin spontan beschlossen, uns auf dem Nachhauseweg das kurz anzuschauen. 
Es handelte sich um eine klassische Notgrabung - wie sie zigfach jedes Jahr durchgeführt wird: Ein größerer Bau soll errichtet werden, aber weil man beim Ausheben der Baugrube etwas archäologisch Interessantes gefunden hatte oder weil es sich sowieso schon längere Zeit um eine archäologische Verdachtsfläche handelt, muss der Bauherr eine archäologische Untersuchung durchführen lassen. Die zuständigen Archäologen waren (scheinbar) aber schon alle weg, als wir um ca 17:00 Uhr eingetrudelt sind. So gingen wir dann in Eigenregie um die ca 30 x 20 Meter große Grube herum und haben uns von Ihrem Rand aus die ganze Sache angesehen. Viel war aber nicht zu erkennen, da diverse Planen die Sicht versperrten. Allerdings hatte ich zufällig mein kleines Fernglas dabei, mit dem ich (vergeblich) versucht habe, eventuell doch etwas in der Mitte der Grube zu erkennen. Und plötzlich brach die Hölle über uns herein (ich gebe den folgenden Dialog ungefähr aus meinem Gedächtnis wieder - absolut kein Anspruch auf Exaktheit!).

"He! Was wird das?" wurden wir plötzlich angeplärrt. Von hinten hatte sich schnaufend ein ca 40jähriger Fettwanst angeschlichen. In der rechten Hand war er mit einem Regenschirm bewaffnet. Hinter ihm im Schlepptau eine weibliche Brillenschlange, so um die 20. Die Brille sah wirklich furchtbar aus, so als ob sie die einer Zeitreisenden aus den frühen 1980ern gestohlen hat. Und was er zu viel an Gewicht hatte, hatte sie zu wenig.
"Wos wuin'S?", habe ich barsch zurückgefragt und dabei meinen Ärger bereits kaum noch unterdrücken können. Denn wie immer, wenn mir einer so laut daherkommt, bin ich innerhalb von Sekundenbruchteilen auf 100!
"Sie sind hier nicht befugt." sagte der Typ wirr, nachdem er sich in einigen Metern Sicherheitsabstand aufgepflanzt hatte.
"Wozu nicht befugt?", wollte ich wissen.
"Das Betreten. Und was wird das?" Er deutete auf mein Fernglas.
"Das geht Sie einen Schmarrn an." sagte ich, weil jetzt war ich wirklich kurz davor, zu explodieren. Was für ein impertinenter Vollpfosten, habe ich mir gedacht. 
"Sind Sie der Bauherr oder von der Grabungsfirma." fragte mein guter Freund schnell dazwischen.
Keine klare Antwort, stattdessen: "Wir beaufsichtigen hier den Grabungsplatz, weil ...." - und dann kam das übliche "Raubgräber"-Lamento. 
"Schauen wir wie sogenannte Raubgräber aus" frage ich den Heini. "Haben wir Metallsonden bei uns?"
Keine Antwort. Stattdessen meldet sich die Brillenschlange zu Wort und erzählt uns, dass das Raubgraben eine Straftat ist. Und wir könnten ja theoretisch auch nur zum Kundschaften gekommen sein.
Ist auch die komplett übergeschnappt, dachte ich mir. Am hellichten Tag? Angereist mit zwei Autos, deren Nummerntafeln ja für jeden leicht erkennbar sind? Und unter den Augen von zig Passanten, die im Bereich vor der Grube auf dem Gehweg und auf der Straße unterwegs waren? Welcher sogenannte "Raubgräber", der einen archäologischen Grabungsplatz abräumen will, würde sich so selten dämlich anstellen?
Doch dann kam der Hammer, mit dem die beiden Gestalten uns wohl argumentativ KO schlagen wollten. Der Dicke sagte: "In Ihrem Auto (dem meines Freundes) ist im Kofferraum eine Kiste mit Werkzeug. Ich habe auch eine Schaufel gesehen."
Jetzt grinste der Kasperl schon fast, vermutlich hat er sich für Sherlock Holmes gehalten. 
"Das brauche ich beruflich." antwortete mein Freund.
"Welchen Beruf? Gärtner?" fragte der Typ höhnisch (ich hätte ihm spätestens jetzt echt gerne eine eingeschenkt). 
"Nein, Archäologe. Wir kommen selber gerade von einer Grabung", war die Antwort.
Nun waren die beiden Gestalten erst einmal schmähstad.
"Dann müssten Sie aber wissen, dass sie hier nicht einfach so herumspazieren dürfen", meinte der Dicke nach einer etwas längeren Schrecksekunde. 
"Das ist aber doch öffentlicher Grund, oder?" meinte mein Freund, der die lokalen Verhältnisse - im Gegensatz zu mir - kannte.
"Schon, aber ....", der Dicke wusste nicht mehr weiter.
Aber ich: "Dann rufen Sie den Bürgermeister an und melden Sie ihm, dass sich zwei Steuerzahler für eine steuergeldfinanzierte archäologische Grabung interessieren. Vielleicht schickt er ja gleich das EKO Cobra zu Ihrer Unterstüztung."
Mit "Sie dürfen aber nicht hinunterklettern", wurde dann der rhetorische Rückzug eingeleitet. Und eine Minute später waren die beiden Hilfsheriffs wieder weg. Auch wir sind dann bald gegangen, weil - wie schon eingangs erwähnt - war ohnehin nicht viel zu sehen.
 
Ich weiß nicht, wer diese Gestalten waren. Für mich hat aber zumindest die junge Frau wie eine typische Studentin ausgesehen. Gut möglich, dass der Kerl ebenso Archäologe war. Es könnten freilich auch Freiwillige aus dem Ort gewesen sein, die das Ding dort bewacht haben und denen man irgendwelche wüsten "Raubgräber"-Schauergeschichten erzählt und damit aufgehusst hat.
So oder so, mich hat das Erlebnis noch Tage später geärgert. Immer im Nachhinein, wenn es längst zu spät ist, fallen mir nämlich diverse rhetorische Brillantfeuerwerke ein, die ich hätte abbrennen können. Aber auch so haben wir uns, glaube ich, recht passabel geschlagen.

Mittwoch, 21. Mai 2025

📽️ Videos: Sündteure archäologische Ausgrabungen in Österreich gnadenlos auf Bürger abgewälzt -- Alte Pyramiden auf den Azoren entdeckt? -- Das Königsgrab von Seddin -- usw.


Bürgeranwalt: Teure Archäologische Ausgrabungen | Spieldauer 20 Minuten | ORF | Stream & Info 
Nichts ist so dauerhaft wie ein Loch, sagt man in der Archäologie. Für Pfostenlöcher gilt das besonders. Freilich, in diesem vom ORF-"Bürgeranwalt" beackerten Fall wird man nicht nur mit unterirdischen Pfostenlöchern konfrontiert, sondern auch mit oberirdischen Vollpfosten. Herr Markus Simperl aus Leibnitz, der über 100000 Euro für archäologische Maßnahmen blechen soll, versteht deshalb die Welt nicht mehr. Der sogenannte Staat (=privilegierte Privatvereine, die sich "Parteien" nennen und deren Vertreter das Staatsvolk besachwalten, als würde es sich dabei um lauter Dodeln handeln) ist leider nicht primär für die Bürger da, sondern schützt häufig Partikularinteressen auf Kosten dieser Bürger. Denn machen wir uns nichts vor: Archäologie geht der Bevölkerungsmehrheit am Allerwertesten vorbei. Trotzdem soll diese Mehrheit dafür brennen wie ein Luster. Warum? Weil Archäologen zwar eine winzige Minderheit darstellen, aber aufgrund einer besserern Vernetzung größeren Einfluss auf Parteipolitiker haben als die Normalbürger; so war es den Archäologen schon vor langer Zeit möglich, ihr persönliches Interesse rechtsbindend zum Allgemeininteresse zu erklären (siehe dazu auch mein Beitrag über das intellektuell versulzte Bundesdenkmalamt/BDA, welches ja auch im gegenständlichen Fall sein Unwesen treibt). Das alles ist überhaupt nicht gerrecht und schon gar nicht demokratisch, sonder vielmehr obrigkeitsstaatlich und korruptiv. Dabei sollte sich doch gerade die sicher nicht lebensnotwendige Archäologie lieber von jenen finanzieren lassen, die auch ein Interesse daran haben. Ich wäre bereit, entsprechende Abgaben zu leisten. Aber selbstverständlich nur, wenn ich ein zumindest grobes Mitspracherecht dabei habe, was archäologisch beackert wird. Ich bleche sicher nicht für wissenschaftlich überwiegend wertlosen Bullshit wie sie etwa die Archäologie der Moderne darstellt. PS: Am Schluss der Sendung malt man noch düstere Szenarien, wonach beim Zerstören archäologischer Befunde eine Vorstrafe blühen kann. Mehr noch, man droht darüber hinaus den Betroffenen mit der nachhaltigen Vernichtung ihrer finanziellen Existenz. Ja ist das nicht liebenswürdig? Und doch gilt: Wo kein Kläger, da kein Richter. Den Nachweis, dass jemand absichtlich Archäologie weggebaggert hat, muss nämlich die Behörde liefern. Und das wird in den meisten Fällen äußerst schwierig sein - ganz besonders bei bloßen Erdverfärbungen - aka Pfosten- und Grubenlöcher. Denn darin einen archäologischen Befund zu erkennen, kann man von archäologischen Laien in keinem Fall erwarten. Selbiges gilt für Streufunde in Form von kleinen Keramikscherben. All das weiß insgeheim auch das BDA ganz genau.
 
Archäologische Sensation: Alte Pyramiden auf den Azoren entdeckt? (AboraTV)  | Spieldauer 63 Minuten | Abora TV | Stream & Info
Dominique Görlitz, der garantiert für Spannung und hochwertige Informationen.


Das Königsgrab von Seddin und die Herrscher der Zeit - mit Andrea Baer & Frank Stoner | Spieldauer 82 Minuten | Youtube | Stream & Info
Eine sehr sympathische Archäologin. Der Interviewer kommt ursprünglich auch aus demselben Fach - trotz Sandler-Look 😉


Archäologische Ausgrabungen in der Neuen Residenz (Salzburg) | Spieldauer 3 Minuten | ORF | Stream & Info

Startschuss für "Glyptothek Etsdorf" | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info
Was für ein vergeistigter Schmarrn. Wenn man das mit den schönen musealen Räumen vergleicht wie sie vor 100 Jahren und davor errichtet wurden, dann wirkt das geradezu infantil und zum Fremdschämen. Aber Hauptsache der Heini im bunt gestreiften Shirt hat seine Gaudi. Im Übrigen schauen in diesem Modell die "Eichen" wie Pappeln aus ^^


Montag, 19. Mai 2025

🎧 Hörbares: Thor Heyerdahls Aufbruch ins Ungewisse -- Gletscherarchäologen auf der Suche nach "Lötschi" -- Römischer Pferdefriedhof entdeckt -- usw.


Thor Heyerdahl: Aufbruch ins Ungewisse - Die Expedition Ra II | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info
Heyerdahl war und ist das große Vorbild des von mir sehr geschätzten Dominique Görlitz, der mit seinen "Abora"-Fahrten in dessen Fußstapfen wandelt. Was Heyerdahl gefehlt hat, war der wissenschaftliche Hintergrund. Görlitz verfügt über diesen und hat daher das nötige Handwerkszeug, um bei der Forschung bezüglich prähistorischer Seefahrt noch weiter in die Tiefe vorzudringen.
 
Sensationsfund: Römischer Pferdefriedhof in Bad Cannstatt entdeckt | Spieldauer 7 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

Gletscherarchäologie: Auf der Suche nach Lötschi | Spieldauer 23 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
 
Schicksalsjahre einer französischen Königin: Marie Antoinette | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info
 
Stechen, schlagen, würgen: Luthers Schrift gegen die Bauern 1525 | Spieldauer 15 Minuten | WDR  | Direkter Download
Luther war meines Erachtens vor allem das Werkzeug adeliger Kreise rund um Friedrich von Sachsen, die sich den umfangreichen Landbesitz der katholischen Kirche unter den Nagel reißen wollten. Die ganze sogenannte "Reformation" war keine Graswurzelbewegung, sondern ein von oben gesteuerter Raubzug, dem man mittels Religion den Anschein von Legalität und Moral verpasst hat; sozusagen ein "bellum iustum". Viele Bauern haben das irgendwann bemerkt und wollten nicht mehr als bloße Statisten und willenlose Verfügungsmasse bei diesem politischen Schmierentheater mitspielen, sondern auch ein Stück vom Kuchen abbekommen. 
Ich kann es zwar nicht verlässlich verifizieren, aber gelesen habe ich in geschichtswissenschaftlicher Sekundärliteratur schon mehrfach, dass Leibeigene es tendenziell unter kirchlicher Herrschaft besser gehabt haben sollen als unter jener des weltlichen Adels.

Maria Clementine und "Klosterfrau Melissengeist": Eine Nonne wird zur Gründerin | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Direkter Download

Gipfelstürmer und Geschichtenerzähler: Luis Trenker | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download
Trenker war ein echtes Unikum. Es entbehrt freilich nicht einer gewissen Ironie, wenn ausgerechnet Journalisten aus dem öffentlich-schlechtlichen Biotop über den angeblichen oder tatsächlichen Opportunismus anderer Leute urteilen. Das ist "Projektion" wie aus dem Psychologielehrbuch. Aber es ist halt so verlockend: Man zeigt mit dem Finger auf andere Leute, um von sich selber abzulenken. "Haltet den Dieb!"

Die Astrologin Elsbeth Ebertin soll Hitlers Putsch prophezeit haben | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info
🙄 ...


Freitag, 16. Mai 2025

Nein, die Alten Römer haben die Bezeichnung "Palästina" nicht erfunden

 
An den Online-Streitereien zum Themenkomplex Israel-Palästinenser beteilige ich mich nicht. Zwar habe ich dazu eine Meinung, die sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt bzw. verändert hat, aber mein Bedürfnis ist sehr gering, diesbezüglich irgendwelche fruchtlosen Diskussionen oder gar flame-wars zu führen (ist hier jemand alt genug, um diesen Netzkultur-Begriff aus der Frühphase des modernen Internets noch zu kennen?).
Was ich aber immer und immer und immer und immer wieder lese: Der Begriff "Palästina" sei eine reine Erfindung der Römer, die nach der Niederschlagung des jüdischen Bar-Kochba-Aufstands ausgerollt wurde, damit die Juden gar nicht mehr auf die Idee kommen, Judäa sei ihr Land. Das jedoch ist - aus historischer Sicht - ein ziemlicher, aber offenbar nicht auszumerzender Schmarrn. In der Realität leitet sich "Palästina" mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Volk der Philister ab, das in der betreffenden Gegend bereits vor der jüdischen Landnahme lebte. Die entsprechenden Vorgänge schlagen sich u.a. in alttestamentarischen Texten nieder. Man denke nur an die Story von David gegen Goliath. Letzterer soll Philister gewesen sein, wobei hier mMn von einer Art religiösen Allegorie auszugehen ist. Will heißen, Goliath steht stellvertretend für das zu diesem Zeitpunk eventuell mächtigere Volk/Heer der Philister, während die Israeliten/Juden die Underdogs gewesen sind. Freilich, diese Darstellung aus jüdischer Sicht kann auch frei erfuden sein, um die Leistungen der Altvorderen nachträglich hochzupumpen.

Nun habe ich kürzlich in einem völlig anderen Zusammenhang in Herodots Geschichtswerk "Historien" nach Informationen zur Tribut- und Abgabenpraxis persischer Großkönige recherchierte. Der griechische Geschichtsschreiber aus Halikarnassos schrieb im 5. Jahrhundert vor Christus folgendes über die einige Jahrzehnte zuvor von Daraios I. eingetriebenen Gelder (ich entschuldige mich gleich vorweg für den katastrophal verschachtelten Endlossatz der deutschen Übersetzung).

Ἀπὸ δὲ Ποσιδηίου πόλιος, τὴν Ἀμφίλοχος ὁ Ἀμφιάρεω οἴκισε ἐπ᾽ οὔροισι τοῖσι Κιλίκων τε καὶ Συρίων, ἀρξάμενος ἀπὸ ταύτης μέχρι Αἰγύπτου, πλὴν μοί- ρης τῆς Ἀραβίων – ταῦτα γὰρ ἦν ἀτελέα –, πεντήκοντα καὶ τριηκόσια τάλαντα φόρος ἦν· ἔστι δὲ ἐν τῷ νομῷ τούτῳ Φοινίκη τε πᾶσα καὶ Συρίη ἡ Παλαιστίνη και λεομένη καὶ Κύπρος νομός πέμπτος οὗτος.

Von der Stadt Posideion an, die Amphilochos, der Sohn des Amphiaraos, an den Grenzen zwischen Kilikern und Syrern gegründet hatte, angefangen von dieser Stadt bis nach Ägypten - außer dem Gebiet der Araber, denn das war abgabenfrei - war die Abgabe dreihundertfünfzig Talente. In diesem Steuerbezirk liegen ganz Phönizien, das sogenannte palästinische Syrien und Zypern; dies war der fünfte Steuerbezirk.

Herodot | Historien, 3. Buch, 91,1 | Hrsg.: Heinz-Günther Nesselrath | Verlag Kröner, 2017

Gemeint sind mit dem palästinischen Syrien grob die Gebiete der modernen Staaten Libanon, Syrien sowie Israel. Man sieht hieran, die Bezeichnung Palästina war offenbar auch schon zu Herodots Zeiten üblich, etliche Jahrhunderte bevor dort auch nur ein einziger römischer Legionär gesehen wurde. Mehr noch, man darf davon ausgehen, dass der Landschaftsname kontinuierlich von vorjüdischer Zeit bis heute in Gebrauch war. Denn es ergäbe keinen Sinn, wenn er sich erst dann im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hätte, lange nachdem die namensgebenden Philister im 8. Jahrhundert vor Christus ihre politische Eigenständigkeit und bald auch weitestgehend ihre kulturelle Identität verloren hatten.
 
Natürlich, wer besonders kritisch ist, könnte hier z.B. einwenden: Belgien! Der Name dieses modernen Staats ist ein Rückgriff auf eine antike Bezeichnung - nämlich die römische Provinz Gallia Belgica bzw. den Stamm der Belger. Eine halbe Ewigkeit war dieser Begriff nicht in Gebrauch, bevor man ihn im 19. Jahrhundert aus identitätsstiftenden/nationalistischen Gründen exhumiert und neu belebt hat. Allerdings muss man bei solchen Vergleichen immer den Kontext berücksichtigen. Während im Fall Belgiens das Motiv wohlbekannt und nachvollziehbar ist, liegt die Sache beim vorrömischen Palästina völlig anders. Es findet sich aus der damaligen Zeit schlicht kein Motiv dafür. Entsprechend kann man die beiden Fälle zwar vergleichen, aber nicht gleichsetzen.

Mittwoch, 14. Mai 2025

📽️ Video: Das Geheimnis des Pyramidenbaus gelüftet? Joe Rogan und der berühmt-berüchtigte Ägyptologe Zahi Hawass (Me, me, me, my, my, my, I, I, I....)

  Joe Rogan Experience #2321 - Dr. Zahi Hawass  | Spieldauer 118 Minuten | PowerfulJRE | Stream & Info
Eigentlich ist es ja noch nicht wieder Zeit für Videos, aber hier muss ich ausnahmsweise einen kleinen Einschub machen. Denn der eben erst bei Joe Rogan eingeladene Ober-Ägyptologe Zahi Hawass behauptet, er wisse ganz genau wie die großen Pyramiden in Gizeh gebaut wurden - und er könne es auch beweisen. Andere Ägyptologen würden hingegen keinen Schimmer haben 😁. Man kann über diesen eher zwielichtigen Herrn sagen was man will, aber Charisma und Erzählgabe besitzt er (oder wie jemand unter dem Video im Kommentarbereich geschrieben hat: "I like this asshole"). Freilich, dieses Unikum dürfte hinsichtlich des Egos selbst den derzeitigen US-Präsidenten in den Schatten stellen. Hört man Hawass zu, dann entsteht nämlich der Eindruck, er alleine habe das Alte Ägypten in den letzten 50 Jahren ausgegraben... Wie auch immer, unbedingt mal reinschauen, es wird schon zu einem relativ frühen Zeitpunkt des Gesprächs sehr interessant. Hier werden viele Punkte angesprochen, die gerade in "alternativhistorischen" Kreisen oft von Bedeutung für die Theoriebildung sind.


Sonntag, 11. Mai 2025

📽️ Videos: Historisches Boot erstmalig seit 800 Jahren an Wasseroberfläche -- Die versunkene Stadt Rungholt -- Abzocke mit angeblich wertvollen Büchern -- usw.


Historisches Boot erstmalig seit 800 Jahren an Wasseroberfläche | Spieldauer 3 Minuten | MDR | Stream & Info
Natürlich, eine "kultische Funktion" vermutet der Archäologe. Frei nach dem Motto: Was man nicht erklären kann, sieht man gern als kultisch an. Einfach zugeben, dass man keinen Dunst hat, geht natürlich nicht, Das würde ja der eingenommenen Pose als allwissender Experte widersprechen. Und dann meint er auch noch, wenn man das Ding nach erfolgtem 3D-Scan wieder auf den Grund des Sees versenkt, würde es dort hoffentlich für die Ewigkeit konserviert werden. Er ist sich der totalen Blödsinnigkeit seiner Aussage wohl selbst bewusst, denn er grinst dabei. Dass der Staat Geld locker machen soll, um die Konservierung an Land zu bezahlen, kommt ihm hingegen nicht über die Lippen. Meine Erfahrung mit vielen ähnlich gelagerten Fällen legt hier die Vermutung nahe, dass der Herr Archäologe aufgrund seiner finanziellen Abhängigkeit von eben diesem Staat - und daher aus Eigeninteresse - mit solchen öffentlich dargebrachten Forderungen nicht anecken möchte.

Die Ausstellung Speyer - Caesar und Kleopatra in Speyer | Spieldauer 6 Minuten | ARD/SR | Stream & Info

Mittelalterdorf Adventon: Zurück in die Vergangenheit | Spieldauer 4 Minuten | SWR | Stream & Info
Hmmmmm.... von diesem Ding in Osterburken habe ich durchwachsene Berichte in Erinnerung. Gebaut wird seit 2005, anscheinend mit einem ähnlich rasanten Tempo wie beim Campus Knalli ^^

Archäologin Dr. Ruth Blankenfeldt: Das Freilegen der versunkenen Stadt Rungholt  | Spieldauer 17 Minuten | NDR | Stream & Info 
Interessant. Was ich mich aber auch frage: Wie fad muss einem sein, dass man sich zu so einer Fernsehsendung als Klatsch-Staffage ins Studio setzt? ^^

Abzocke mit angeblich wertvollen Büchern – so funktioniert die Betrugsmasche! | Spieldauer 10 Minuten | ARD | Stream & Info 
Hat die Frau zu Beginn des Videos wirklich Angst um ihre Mutter, die haufenweise Geld für so etwas ausgibt, oder hat die eher Angst, dass am Ende nicht mehr viel zum Erben für sie selbst übrig bleibt? 😁 
Auch spannend, was der Polizeiheini am Schluss behauptet: Es stelle eine Straftat dar, im Ausland spottbillig fertigen zu lassen und dann "überteuert" in Deutschland zu verkaufen. Was für ein Blödsinn. Wenn das stimmen würde, dann müsste beispielsweise der Firma Apple längst der Stecker gezogen werden. Im Zusammenhang mit den Faksimile-Büchern wird der Rechtsverstoß vielmehr darin liegen, dass man den leichtgläubigen Käufern explizit weisgemacht hat, der Krempel würde das Geld nicht nur wert sein, sondern eine tolle Geldanlage darstellen und man den investierten Betrag im Falle eines Weiterverkaufs doppel und dreifach zurückbekommt. Eine Art falsches Gewinnversprechen also.


Nackte Gestalten - Geschichte und Geschichten der Aktskulptur | Spieldauer 53 Minuten | arte | Stream & Info
Ich kann mit Nacktskulpturen nichts anfangen. Ich finde das Zeug irgendwie aufdringlich. Und ich bin sicher nicht prüde, sondern was sexuelle Belange betrifft zienmlich tolerant. Allerdings mag ich es nicht, wenn man mir sein Intemleben ungefragt aufs Auge drückt, weshalb ich auch den ganzen politisch inszenierten Regenbogenschmarrn mittlerweile nur noch zum Speiben finde. Das ist, wie auch längst etliche Nicht-Heteros kritisch anmerken, zu einem Vehikel für Narzissten und Exhibitionisten verkommen, die sich öffentlich in Szene setzen wollen. Der englische Begriff dafür ist "attention whore". Dazu kommen noch die üblichen Tugendsignallisierer, die auf den Zug aufspringen und sich vom Beklatschen dieser Dinge soziale Bonuspunkte in den von ihnen als relevant empfundenen Kreisen erhoffen. Kurz gesagt, hier spielen einige der hässlicheren menschlichen Psychoaspekte eine Rolle, welche die Betreiber dann aber natürlich als Einsatz für das Gute zu rationalisieren versuchen. Doch so ist es ja immer, je niederer bzw. egoistischer die Beweggründe, umso wolkiger rechtfertigt man sich.

Begeistert für alte Musik - Das junge Ensemble "La Bande Baroque" | Spieldauer 5 Minuten | SR | Stream & Info 
Ich tröte auf meiner Trompete auch hauptsächlich alte Musik (Prelude aus dem Te Deum, Feuerwerksmusik, Tochter Zion usw.) Leider besitze ich keine Naturtrompete, um es besonders authentisch klingen zu lassen. Andererseits ist es eh ein Krampf, dafür passende Notenbläter zu bekommen. Meine vielen Blätter für eine B-Trompete mit Ventilen sind ja leider nicht mit Naturtrompeten kompatibel. Wobei aufgrund des eingeschränkten Tonumfangs der Naturtrompete vermutlich nicht einmal viele Stücke existieren, die man damit alleine spielen kann und die sich dann auch vernünftig anhören. Das Instrument ist vermutlich vor allem für merhstimmige Stücke geeignet.


Freitag, 9. Mai 2025

🎧 Hörbares: Großkatzen-Biss-Spuren an Gladiatoren-Skelett -- Harald Meller und die Evolution der Gewalt -- Archäologie des Feuers -- usw.

Erstmals Großkatzen-Biss-Spuren an Gladiatoren-Skelett entdeckt | Spieldauer 5 Minuten | BR | Stream & Info
Gladiatoren haben nicht an Tierkämpfen (venationes) teilgenommen. Gladiatorenkämpfe und Tierkämpfe/Tirehetzen waren zwei unterschiedliche Dinge (siehe Bild). Beim BR sind offenbar wieder einmal die absoluten Oberspezialisten unterwegs...

Eigentlich ist der Mensch friedlich - Harald Meller über "Die Evolution der Gewalt" | Spieldauer 35 Minuten | MDR | Stream & Info | Direkter Download
Harald Meller, "einer der berühmtesten Archäologen". Ja, sozusagen der Howard Carter aus Oberbayern 😁. Spaß beiseite, den guten Herrn Meller kennt man fast ausschließlich wegen der Himmelsscheibe von Nebra, aber die hat nicht er entdeckt, sondern die wurde von zwei Metallsuchern ausgegraben. Er hat das korrodierte Ding lediglich zusammen mit der Polizei einem Schwarzmarkthänderl wieder abgeluchst. Aber eines muss man ihm sehr zugute halten, der Youtube Kanal des archäologischen Landesmuseums, dem er vorsteht, ist erstklassig. Ich verlinke deshalb immer wieder auf entsprechende Videos. Hier leistet Meller ausgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit, die Vorbildwirkung haben sollte. Denn die meisten seiner Kollegen lungern nur träge herum und warten, dass die Leute zu ihnen ins Museum kommen. Ich habe sogar den Verdacht, deren audivisuelle Zurückhaltung beruht z.T. auf der Annahme, die Leute würden nicht persönlich kommen und Geld dalassen, wenn man ihnen im Internet zu viel zeigt. Sehr kurzsichtig!

Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen  | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

Sokrates | Spieldauer 55 Minuten | WDR | Direkter Download

Die ältesten Städte der Menschheit waren sozial meist ungleich – Archäologen rätseln: Warum? | Spieldauer 4 Minuten | MDR | Stream & Info

Fund in Stuttgart: Was verraten uns die Pferde aus der Römerzeit? | Spieldauer 7 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download
 
"Der Urknall unserer Sprache" von Laura Spinney | Spieldauer 5 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download
 
Schrecklich, süß oder schrecklich süß? Das Image der deutschen Sprache  | Spieldauer 55 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download

Die Frankfurter Schule – ein halbes Jahrhundert Kritische Theorie | Spieldauer 55 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download

Prof. Dr. Rainer F. Schmidt – Zur Finanzierung der NSDAP vor 1933  | Spieldauer 56 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download
NS-Gedöns kommt bei mir nur sehr selten vor, denn das überlasse ich gerne den Heerscharen an Geschichtsbloggern, die sich mit diesem Gruselthema, das sich so gut zum virtue signalling eignet,  seit vielen Jahren mit Feuereifer beschäftigen. Aber DAS hier ist schon sehr interessant...