Montag, 20. März 2023

🎧 Hörbares: Osteoanthropologie -- Ungarneinfälle im Frühmittelalter -- Neu entdeckte Kammern in der Cheopspyramide -- Entdeckungen beim Wiederaufbau von Notre Dame -- Abenteuersagas im Mittelalter -- usw.


 Osteoanthropologin liest Knochen und holt Geschichten wieder hervor | Spieldauer 35 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Ungarneinfälle im Frühmittelalter - Die Schlacht bei Riade | Spieldauer 41 Minuten | DF/ARD | Stream & Info 

 Cheopspyramide: Offenbart die neu entdeckte Kammer weitere Geheimnisse? | Spieldauer 4 Minuten | DF | Stream & Info |
Die "Dscheopspyramide" - wie sie mal ein deutscher Youtuber sehr zu meiner Erheiterung genannt hat 😄 - steckt laut Scans wahrscheinlich noch voller weiterer unentdeckter Hohlräume (so wie übrigens auch das Grab des Tutanchamun). Aber präzises anbohren, zwecks Erkundung  - wollen sie diesen devastierten Steinhaufen nicht. Völlig absurd. Das ist so, als ob man in einen Emmentaler-Laib aus Gründen der Ästhetik kein Loch mit einer Stecknadel reinmachen möchte. 

 Entdeckungen beim Wiederaufbau von Notre Dame | Spieldauer 6 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Verfasser und Publikum der Abenteuersagas im Mittelalter  | Spieldauer 7 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Funfact der Weltgeschichte – Wie die Löffelritter Genf „auslöffeln“ wollten | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 9000 Jahre altes Grab: Die Schamanin von Bad Dürrenberg | Spieldauer 11 Minuten | Youtube | Stream & Info | Direkter Download

 Japan - Die Meiji-Restauration | Spieldauer 43 Minuten | DF/ARD | Stream & Info 

 Daß Di der Deifi holt! - Teuflische Geschichten aus Bayern | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Mystik und Magie um Schloss Neuschwanstein | Spieldauer 51 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
Man erkennt gleich zu Beginn die Absicht und wendet sich verärgert ab. Bei der einen Gruppe reichen gemeinsame Sprache und Kultur aus, um die Definition 'indigenes Volk' zu erfüllen; bei der anderen wird als Vorbedingung auch ein modernes Staatswesen verlangt. Anders funktionierts halt nicht, die Sorben als das ältere Volk - gegenüber den Deutschen - hochzupumpen. Immerhin, den 1. Preis für die bizarrsten Kopfbedeckungen dürften die Sorben gewonnen haben. Das übertrifft sogar die verrückte Klosterschwester aus diversen Louis de Funès-Filmen. Höchstens die da können hier mithalten. 😄


Freitag, 17. März 2023

📽️ Videos: Unterwasserarchäologie -- Ötzi -- König Artus -- Mittelalterlicher Turnierkampf in Spanien -- Auf den Spuren der Cheops-Pyramide -- Die Laurentiustafel -- usw.


Unterwasserarchäologie im Attersee | Spieldauer 4 Minuten | ORF | Stream & Info 

 "Schwarzwald-Ötzi" Markus Klek | Spieldauer 16 Minuten | SWR | Stream & Info 

 Ötzi zu Gast in Saarbrücken | Spieldauer 5 Minuten | SWR | Stream & Info

 Antike Mechanik: "Maschinenraum der Götter" | Spieldauer 3 Minuten | HR | Stream & Info

 Auf den Spuren der Cheops-Pyramide: Wunder der altägyptischen Architektur | Spieldauer 52 Minuten | arte | Stream & Info 

 Faszination Mittelalter - Turnierkampf in Spanien | Spieldauer  5 Minuten | DW | Stream & Info 

 Restaurierung alter Häuser | Spieldauer 12 Minuten | BR/ARD | Stream & Info | Direkter Download

 König Artus - Dichtung und Wahrheit | Spieldauer 53 Minuten | arte | Stream & Info

 Die hallesche Laurentiustafel | Spieldauer 8 Minuten | Landesmuseum/Youtube | Stream & Info



 Tod talks knives | Spieldauer 20 Minuten | Tod's Workshop/Youtube | Stream & Info
Sehr schöne Replikate!


Dienstag, 14. März 2023

Alter Wein in neuen Schläuchen: Der unerträglich unwissenschaftliche Megastuss einer SWR-Journalistin


Die studierte Politikwissenschaftlerin (BA) Vinetta Richter ist Journalisten beim SWR. Laut ihrer Biographie interessiert sie sich "für alle möglichen Themen", am meisten jedoch für "Archäologie, Psychologie und Biologie"
Als ausgewiesene Universaldilettantin fühlt sie sich nun dazu berufen, in einem aktuellen Text über die Körperkraft bronzezeitlicher Frauen zu dozieren. Der Titel ihres Ergusses lautet: "Frauen aus der Bronzezeit waren durchtrainierter als gedacht". Und weiter: 

Landwirtschaft ist harte Arbeit. Eine Arbeit, die Frauen in der Bronzezeit regelmäßig verrichteten. Deshalb hatten Frauen damals größere und stärkere Muskeln als jetzt. Das fanden Forschende aus England heraus. 

"Forschende", soso. Jene Abneigung, die hier die 'Dummschwätzende' gleich zu Beginn hinsichtlich des generischen Maskulinums zur Schau stellt ist ein guter Indikator dafür, dass wir es mit einer ideologisch motivierten 'Schreibtischtäterin' zu tun haben. Der erfahrene Medienkonsument ahnt daher sofort, dass er sich von einer solchen Journalistin keine hohe Qualität erwarten darf. Die zum Sender passende ideologische Gesinnung hat bei der Jobvergabe Vorrang.
Diese Frau geht mit ihrer  Sprachverhunzerei übrigens auch auf TikTok hausieren. Was die Seher dort von ihrer Wortwahl und Performance halten, zeigt die mit Spott gespickte Kommentarspalte.

Männer, die mit Bronzespeeren jagen, metallenes Werkzeug schmieden und Ackerbau mit ersten Pflügen betreiben. Frauen, die sich um die Kinder kümmern, Weintrauben pressen oder aus Schilfrohren Körbe flechten, vermutlich, um die Früchte der Arbeit ihrer Männer auf dem Feld einzusammeln. So in etwa stellen sich viele die Bronzezeit vor. 

An dieser Vorstellung ist erst einmal nichts falsch. Wie außerdem der weitere Text enthüllen wird, ist Frau Richter auch gar nicht in der Lage, dahingehend etwas zu falsifizieren. Was sie freilich nicht davon abhält, trotzdem das Gegenteil zu insinuieren. 
Im Übrigen: Von "Bronzespeeren" zu sprechen, ist reichlich ungeschickt, besteht doch lediglich die Spitze aus Bronze. Kein Archäologe oder Historiker mit Sachverstand würde das machen. Und auch kein angeblich an Archäologie interessierter Laie - wie sie ja einer sein will. 

Es folgt ein kleiner Einschub/Exkurs: 

Bronzezeit
Die Epoche der Bronzezeit in Mitteleuropa datieren Forschende auf den Zeitraum zwischen 2200 bis 800 Jahren vor Christus. In dieser Zeitperiode begannen die Menschen Metallgegenstände herzustellen. Neben Schmuck und Gerätschaften für zum Beispiel den Ackerbau, stellten sie auch Waffen vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, her. 

Diesen Inhalt wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei Wikipedia abgeschrieben und dann zwecks Verschleierung paraphrasiert. Dort steht nämlich: "Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden. Diese Epoche umfasst in Mitteleuropa etwa den Zeitraum von 2200 bis 800 v. Chr."
Man möchte im Angesicht dessen gar nicht erst wissen wie Vinetta Richter in ihrer Bachelorarbeit mit Quellenangaben bzw. Zitationsregeln umgegangen ist ... 

Frauen in der Bronzezeit waren durchtrainiert 

Mit einem kleinen Computertomographen und einer Gruppe studentischer Probandinnen ausgestattet, entdeckten Forschende der Universität Cambridge, dass die Armknochen mitteleuropäischer Frauen aus dieser Zeit etwa 30 % stärker waren als die moderner Frauen. 

Und: 11 bis 16% stärker als die der modernen Frauen des Weltmeisterteams der Cambridge Women's Crew, die täglich mehrere Stunden trainieren, um ein circa 18 Meter langes Boot so schnell wie möglich zu rudern. 

"Dies ist die erste Studie, die prähistorische Frauenknochen, mit denen von lebenden Frauen vergleicht", erklärte Alison Macintosh, Forschungsstipendiatin an der Universität Cambridge und Hauptautorin der Studie, in einer Pressemitteilung. 

Dass man mit Probandinnen "ausgestattet" sein kann, ist ja schon wieder so eine drollige Formulierung. Doch das nur am Rande. Viel wichtiger ist, dass - im Vergleich zur Gegenwart - natürlich nicht nur die Frauen in der Bronzezeit kräftiger gebaut waren, sondern auch die Männer! Das wird hier allerdings verschwiegen. Warum eigentlich? Etwa, weil es das im Subtext transportierte einseitige Narrativ beeinträchtigt hätte? Dass nämlich nur die Frauen dazumal mehr hackeln mussten?
Der Forschung jedenfalls ist das alles schon seit vielen Jahrzehnten bekannt. U.a. deshalb, weil bei Untersuchungen an einschlägigem Knochenmaterial festgestellt wurde, dass die Muskelansätze dazumal im Durchschnitt ausgeprägter waren; schlicht und ergreifend, weil die Menschen damals viel häufiger manuelle Arbeit verrichten mussten. Ja, selbst die Kiefer waren kräftiger, was man gerne darauf zurückführt, dass Nahrungsmittel verzehrt worden sind, die oft relativ starke Kauarbeit verlangten.

Die Forschenden vermuten, dass die Frauen in der Bronzezeit nicht nur Getreide mahlten, sondern auch eine Reihe anderer Tätigkeiten ausübten, die Muskelmasse aufbauten: 

...wie z. B. das Schleppen von Viehfutter, das Schlachten und Zerlegen von Tieren für den Verzehr, das Abziehen der Haut von toten Tieren und deren Aufhängen an Haken, um sie zu Leder zu verarbeiten, sowie das Pflanzen und Ernten von Feldfrüchten ausschließlich von Hand. 

Ist die Frau eigentlich von allen guten Geistern verlassen? Das ist doch nicht neu! Welcher seriöse Vorgeschichtler oder Anthropologe hat den in den vergangenen 50 Jahren etwas anderes behauptet? Die fachlich völlig unbeleckte Journalistin stellt hier in klassischer Rabulistenmanier eine Strohpuppe auf, nur um die dann selber umhauen zu können. 

Die Autorinnen und Autoren der Studie gehen sogar noch weiter. Sie meinen, dass die Ergebnisse daraufhin deuten, dass diese harte Handarbeit von Frauen die entscheidende Triebkraft der frühen Landwirtschaft war. 

Jaja, so etwas zu behaupten ist wohlfeil. Harte Belege werden freilich keine präsentiert, stattdessen wird mit Schwafelformulierungen hantiert. Was soll denn z.B. "entscheidend" im vorliegenden Kontext bedeuten? Das ist in Wirklichkeit eine Null-Aussage. Der Typ, der auf dem Fließband bloß die Reifen ans Auto schraubt, ist schließlich auch "entscheidend" dafür verantwortlich, dass das Auto am Ende fahrtüchtig ist. Obwohl seine Tätigkeit nur einen winzig kleinen Prozentsatz der nötigen Gesamtarbeitsleistung für den Autobau ausmacht. 
Was keinesfalls bedeuten soll, dass die landwirtschaftliche Arbeitsleistung der bronzezeitlichen Frauen gering war. Wir wissen allerdings nicht bis in jedes Detail hinein, in welcher Form sie zum Tragen kam. Daran wird sich auch zukünftig kaum etwas ändern. Wer hier etwas anderes insinuiert, argumentiert wissenschaftlich unseriös.

Den Forschenden aus England zufolge haben Frauen in der Bronzezeit vermutlich bis zu fünf Stunden am Tag Getreide gemahlen. So war die Ernährung der Dorfbewohner gesichert, auch wenn die Männer bei der Jagd leer ausgingen. 

Was für eine blödsinnige Halbwahrheit! Ich würde mir die Haare raufen, wenn ich noch welche hätte! Die Jagd spielte in der Bronzezeit bei der Nahrungsversorgung der Sippe längst keine zentrale Rolle mehr. Das weiß man u.a. aufgrund von archäologisch beackerten Abfallgruben. Die große Zeit der Jäger und Sammler war seit der 'neolithischen Revolution' aus und vorbei. Will heißen, der hierzulande lebende Mensch (d.h. Frau UND Mann!) war vor allem Landwirt. Entsprechend sind auch BEIDE Geschlechter primär in diesem Bereich tätig gewesen. 
Außerdem, das sei an dieser Stelle ausdrücklich angemerkt, darf man nicht vergessen, dass es DIE Bronzezeit eigentlich nicht gegeben hat. Auch innerhalb dieser Epoche war die menschliche Gesellschaft im Fluss. Einiges änderte sich von der frühen bis zur späten Bronzezeit. So verlor etwa der Feuerstein drastisch an Bedeutung.

Die Ergebnisse der Studie verändern also das Bild der Arbeitsteilung der Bronzezeit deutlich. Nicht nur Männer, sondern auch Frauen haben Felsbrocken geschliffen, Tiere gezähmt, große und schwere Dinge gehoben und dadurch nicht nur Armmuskeln aufgebaut, sondern auch für ihre Familien gesorgt. 

Was?! "Felsbrocken geschliffen" haben sie?!? Was soll denn das bedeuten 😂?!?  Wieso schreibt diese Nuss denn nicht, dass es sich dabei um das Herstellen von Steinwerkzeugen handelt? In der von ihre herangezogenen Arbeit steht doch unmissverständlich "polished stone tools". Bei so einer unausgegoren Formulierung/Übersetzung kann doch kein Leser den Sinn richtig erfassen! 

Natürlich haben sich auch Frauen dazumal krumm gebuckelt. Man muss - neben den oben erwähnten stark ausgeprägten Muskelmarken - nur die z.T. massiven Abnutzungsspuren an den Knochen betrachten. An dieser Erkenntnis ist absolut gar nichts neu! Die SWR-Journalistin füllt im Jahr 2023 - unter Berufung auf eine bereits 2017 erschiene Studie, alten Wein in neue Schläuche. Damit sie anschließend so tun kann, als ob wir irgendwelche vorgeschichtlichen Rollenbilder über en Haufen werfen müssten. 
Der hier dargebotene Stuss erinnert an jenes haarsträubende Video von Arte, in dem sogar insinuiert wurde, in der Steinzeit sei die Frau körperlich gleich stark wie der Mann gewesen! 

Vinetta Richters Geschreibsel ist ein Paradebeispiel für ziemlich lausigen Journalismus. Personen lassen sich über Sachthemen aus, von denen sie keine Ahnung haben. Dass im konkreten Fall außerdem feministische Beweggründe vorliegen, darf man getrost annehmen. Die öffentlich-schlechtliche Journalistin unternimmt hier nämlich den ungeschickten Versuch, die Frauen der Bronzezeit hochzupumpen, um so in der Vergangenheit Argumente für heutige gesellschafts- und identitätspolitische Anliegen zu finden. Dabei vergisst und marginalisiert diese ahnungslose und möglicherweise genuin doofe Person jedoch all die fleißigen Frauen, die in unseren Breiten in der Landwirtschaft bis mindestens in die 1950er-Jahre (!) hinein aufgrund einer noch relativ gering ausgeprägter Mechanisierung von klein auf körperlich schwer arbeiten mussten - gemeinsam mit ihren Vätern und Brüdern! 

Burgenland, späte 1950er-Jahre | Meine Großmutter (2. von rechts) und meine Urgroßmutter (2. von links) bei der Feldarbeit

Schlussbemerkung: Es ist längst bekannt, dass der deutliche Rückgang bei der Körperkraft des Menschen mit der Industrialisierung/Automatisierung an Fahrt aufnahm. Eine Entwicklung, die bis heute nicht abgeschlossen ist

In a study of Americans ages 20-34, occupational therapists found that men younger than 30 have significantly weaker hand grips than their counterparts in 1985 did. The same was true of women ages 20-24, according to the study published online by the Journal of Hand Therapy a few months back.

In 1985, men ages 20-24 had an average right-handed grip of 121 pounds and left-handed grip of 105 pounds. Today, men that age had grips of only 101 and 99 pounds, the study found. Men 25-29 posted losses of 26 and 19 pounds.

Women ages 20-24 showed smaller, but significant losses in their right hand grip. With right-handed grips today of 60 pounds, they've lost roughly 10 pounds of force.

Nicht nur der Rückgang an manueller Arbeit ist für diese Entwicklung verantwortlich, sondern auch die Ernährung. Z.B. ein Mangel an tierischen Eiweißen wirkt sich nachteilig auf das Muskelwachstum aus. Z.B. wurde der Mensch im Verlauf des Mittelalters kleiner, weil er sich im Vergleich zu früher stärker von pflanzlicher Nahrung wie Getreide und Gemüse ernährte. Das ist anthropologisch-archäologisches Grundlagenwissen. Wer etwa dem 'woken' Vegan-Kult frönt, der darf sich freilich nicht wundern, wenn ihm ähnliches widerfährt. 
Hinzu kommt, dass sich der heutige Mensch mit Plastik regelrecht vergiftet. So gibt es Inhaltsstoffe, die dem Östrogen sehr ähneln; diese stehen im dringenden Verdacht, den Hormonhaushalt des Mannes durcheinanderbringen. Neben der abnehmenden körperlichen Tätigkeit könnte das einen nicht unerheblichen Beitrag dazu leisten, dass der durchschnittliche Testosteronspiegel seit einigen Jahrzehnten geradezu abstürzt. Doch nichts Genaues weiß man derzeit noch nicht. 

—————–



Sonntag, 12. März 2023

🎧 Hörbares: Moderner Denkmalschutz für Pompeji -- Neues zur Völkerwanderung in der Eiszeit -- 50.000 Jahre alte Pfeilspitzen -- Streit um geraubte Kirchenglocken -- usw.


 Pompeji – Moderner Denkmalschutz fürs Weltkulturerbe | Spieldauer 28 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 Sogar Italien war zu kalt: Neues zur Völkerwanderung in der Eiszeit | Spieldauer 4 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download
Jaja, "Forschende". Alles klar. Zur für diese Sendung verantwortlichen SWR-Journalistin Vinetta Richter kommt demnächst von mir noch ein gesonderter Beitrag. Den hat sie sich nämlich redlich verdient...

 Über 50.000 Jahre alte Pfeilspitzen und Zähne von Homo sapiens gefunden | Spieldauer 5 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 26.2.364: Valentinian I. wird römischer Kaiser | Spieldauer 4 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 Martin Luther - Ein Mönch erschüttert das Abendland | Spieldauer 22 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download
Luther war nach meinem Dafürhalten vor allem eine gut bezahlte Sockenpuppe des Hochadels, der sich den Kirchenbesitz  unter den Nagel reißen wollte.

 Reliquien | Spieldauer 40 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Streit um Kirchenglocken: Die schwierige Rückgabe geraubter Bronze-Schätze | Spieldauer 25 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Ein mittelalterliches Badhaus zieht ins Museum | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Mythos Weiß und Blau - Die Staatsfarben Bayerns | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download


Donnerstag, 9. März 2023

📽️ Videos: Spuren der Kreuzzüge -- Städtewachstum im Mittelalter -- Vom "Blaumachen" -- Göbekli Tepe -- DNA-Untersuchungen an Steinzeitmenschen -- usw.


 Spuren der Kreuzzüge | Spieldauer 7 Minuten | Youtube/Landesmuseum | Stream & Info 



 1. Weltkrieg: Maschinengewehr 08 & MG Trupp erklärt | Spieldauer 16 Minuten | PLW History/Youtube | Stream & Info



 Obacht Bairisch! Vom "Blaumachen" | Spieldauer 3 Minuten | BR | Stream & Info

 Obacht Bairisch! Städtewachstum im Mittelalter | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info 
Die vorteilhafte Mittelalterliche Warmzeit wieder einmal; lange in Abrede gestellt oder zumindest unter den Teppich gekehrt, aber zwischenzeitlich eine unverrückbare Tatsache.

 Autoren-Schmuck zwischen Antike und Moderne | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info 
Naja ... 🙄

 Göbekli Tepe: Der älteste Tempel der Menschheit | Spieldauer 15 Minuten | BR | Stream & Info
Das Filmmaterial stammt offenbar aus einer Zeit, als die Fundstelle noch nicht mit einer architektonisch etwas fragwürdigen Überbauung versehen war.

 Das geheimnisvolle Steinzeit-Dorf | Spieldauer 42 Minuten | DW | Stream & Info 

 Aufgedeckt - Die vergessene ägyptische Dynastie von Abydos | Spieldauer 45 Minuten | BR/ARD | Stream & Info

 Steinzeitpark Albersdorf wird zum Ganzjahresziel | Spieldauer 3 Minuten | NDR/ARD | Stream & Info 
"Das Steinzeithaus ist in Form und in Farbe einem bearbeiteten Feuerstein nachempfunden." Das müssen sie wirklich extra dazusagen, sonst merkts nämlich garantiert kein Schw... Und diese an der Fassade angetackerten Baumstämme sind ja auch nicht gerade ein Brüller. Immerhin, ich habe schon viel hässlichere Museumsneubauten gesehen; etwa den wie eine Industrieruine gestalteten Rosteimer in Kalkriese.

 Abenteuer Archäologie - Wie Berlins Geschichte begann | Spieldauer 4 Minuten | RBB/ARD | Stream & Info 

 DNA-Untersuchungen: Überleben in der Eiszeit | Spieldauer 2 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download
Mmmm, wieder einmal diese spannende Rekonstruktion eines europäischen Steinzeitmenschen, die sich bei Medienschaffenden einiger Beleibtheit erfreut. Ich bin davon überzeugt, dass sie von A bis Z auf rein wissenschaftlichen Fakten beruht und nichts daran auf eine ausgeprägte Vorstellungskraft in Kombination mit einem weltanschaulichen Bias und dem Streben nach Schulterklopfen innerhalb der eigenen sozialen Blase zurückzuführen ist. Das wäre dann nämlich keine seriöse Wissenschaft. Zum Glück sind unsere Wissenschaftelnden für ihre unbedingte Charakterfestigkeit und hohe Integrität bekannt. Sie würden sich niemals an einen Zeitgeist heranschleimen. Auf gar keinen Fall.


Montag, 6. März 2023

📖 Buch: Wind und Wetter

Über den antiken Autor

Theophrastos/Theophrast wurde als Tyrtamos, Sohn des Tuchhändlers Melantes, um 371 v. Chr. in der Stadt Eresos auf der Insel Lesbos geboren. Zuerst war er dort Schüler des Philosophen Alkippos, ging dann aber nach Athen, um von Platon unterrichtet zu werden. Schließlich wandte er sich Aristoteles zu. Dieser war es auch, der ihm den Namen "Theophrastos" gab, was so viel wie "göttlicher Sprecher" heißt. Später übernahm er von Aristoteles' die Leitung der - heute vielleicht etwas skurril anmutenden - peripatetischen Philosophenschule.
Die Diadochenherrscher Kassandros und Ptolemaios scheinen ihm ebenso zugetan gewesen zu sein wie die Einwohner Athens; letzteres bezeugt ein Gerichtsprozess, der gegen Theophrast angestrengt wurde; jener Athener nämlich, der die Anklage angestrengt hatte, zog sich dafür den Zorn großer Teile seiner Mitbürger zu. Theophrast starb im hohen Alter von 85 Jahren.


Über die vorliegende Ausgabe

Von den rund 200 Schriften des Theophrast wurden nur vergleichsweise wenige überliefert, darunter jene, die im Mittelpunkt der vorliegenden Ausgabe steht: "Über die Winde." Daneben hat der Herausgeber und Übersetzer Kai Brodersen aber noch weitere themen- und artverwandte Texte beigefügt. Und zwar relevante Teile der "Meteorologika", verfasst von Theophrasts Lehrer Aristoteles. Außerdem die vermutlich irrtümlich wieder Aristoteles zugeschriebenen Texte "Über Zeichen für Regen, Winde, Stürme und schönes Wetter" sowie "Lagen der Winde"; sie stammen wohl von Theophrast. Fälschlicherweise dem Aristoteles angedichtet wurde überdies das Werk "Problemata"; das umfangreiche Kapitel über Wetterphänomene darin wurde in dieser Ausgabe von DeGruyter ebenfalls abgedruckt. Selbiges gilt auch für den verbliebenen Teil von Theophrasts überwiegend verlorenen gegangener Schrift "Meteorologika" (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Werk des Aristoteles). Zu guter Letzt hier enthalten ist noch die Biographie Theophrasts aus der Feder des Diogenes Laertios. Vor allem ihm verdankt die Nachwelt Informationen über das Leben des Philosophen.

Neben den zweisprachig abgedruckten antiken Texten beinhaltet das 240-seitige Buch eine erhellende Einleitung und ein nützliches Register. Verpackt wurde das alles in einem robusten Einband. Insgesamt also eine gelungene Ausgabe. Ob das jedoch den ziemlich saftigen Preis von über 40 Euro rechtfertigt, muss jeder selbst beurteilen. 
Etwas ungeschickt finde ich übrigens den Titel, denn er suggeriert, dass ausschließlich Theophrasts Text "Wind und Wetter" enthalten ist.


Beispiele aus dem Inhalt

Die Mutmaßungen antiker Denker zu  Naturphänomenen lassen uns heute mitunter schmunzeln. Das im Buch behandelte Wetter ist da keine Ausnahme, wie das folgende Beispiel sehr schön zeigt. 😄

[...] und Blitze werden durch Kälte erzeugt, indem sie durch die Kondensation der  Wolken ausgetrieben werden. 
Aristoteles, Meteorologika

Doch halt! Andere Denker waren, ohne die wirklichen physikalischen Hintergründe zu kennen, durchaus auf der richtigen Spur. Demnach ist eine der Ursachen für das Entstehen von Blitzen ...

... das Schlagen und die Reibung. Etwas anderes können wir auch bei uns beobachten: Wenn ein Stein auf den anderen schlägt, dann kommt Feuer aus ihm heraus. [...]
Theophrastos, Meteorologika (syrische und arabische Version) 2

Weitere Erklärungen zu Wetterphänomenen, die nicht selten auf Jahrhunderte oder Jahrtausende alten Beobachtungen fußen dürften, lassen uns unschlüssig zurück. Könnte hier nicht etwas Wahres dahinterstecken? Wertvolles uraltes Wissen, das die moderne Forschung mitunter übersehen hat? Gerade diese Textstellen machen das Buch besonders interessant.

Wenn bei schönem Wetter die Bienen nicht weite Strecken fliegen, sondern dort herumfliegen, wo sie sind, zeigt das an, dass es einen Sturm geben wird.
vmtl. Theophrastos, Über Zeichen 46

Ein Hund, der sich auf dem Boden wälzt, ist ein Zeichen für heftigen Wind.
vmtl. Theophrastos, Über Zeichen 29

Man darf hier nicht vergessen, dass Tiere oft wesentlich sensibler auf Veränderungen in der Natur reagieren; so können sie etwa Erdbeben wittern, lange bevor diese tatsächlich auftreten. Das alles drückt sich oft in ungewöhnlichen Verhalten aus.

Unzweifelhaft ernst zu nehmen sind jene Beobachtungen, die Rückschlüsse auf historische Klimaveränderungen und ihren Einfluss auf den Menschen zulassen.

Wenn es aber wahr ist, was andere sagen, besonders jene, die auf Kreta leben, dass jetzt die Winter größer sind und mehr Schnee fällt, dann ist es ein Beweis dafür, dass die Berge einst bewohnt waren und Getreide und Obstbäume trugen, weil das Land bepflanzt und kultiviert wurde. Es gibt ja weite ebenen unter dem Ida-Gebirge und unter den anderen, von denen jetzt keine bewirtschaftet werden, weil sie keinen Ertrag bringen. Einst aber waren sie, wie gesagt, tatsächlich besiedelt, weshalb die Insel in der Tat voller Menschen war. Damals gab es nämlich starke Regenfälle während viel Schnee und winterliches Wetter ausblieb
Theophrastos, "Über die Winde" 13

Eventuell sollten sich jene Weltuntergangspropheten, die wegen der gegenwärtigen Klimaerwärmung (eigentlich eine Rückerwärmung nach dem Ende der "Kleinen Eiszeit") ihre Hände an Straßen kleben, mit historischen Berichten wie diesem vertraut machen. Dann würde ihnen auffallen, dass es für die Menschheit unterm Strich von Vorteil gewesen ist, wenn das Klima im Vergleich zum langjährigen Mittel vergleichsweise warm war. Weil dann nämlich die Ernteerträge deutlich höher ausfielen. Und wen schriftliche Überlieferungen wie die obige nicht überzeugen, der sollte dringend die unzähligen naturwissenschaftlichen Belege betrachten, welche beispielsweise die archäologische Forschung in den vergangenen Jahrzehnten vorgelegt hat.



Samstag, 4. März 2023

🎧 Hörbares: Der Limes -- Römer und Kelten in Kempten -- Orgeln in der Synagoge -- Die Geschichte der Kindheit -- Der Kapitalfehler von Karl Marx -- usw.


 Der Limes - Die Außenhaut des Römischen Reichs | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Römer und Kelten in Kempten - Schmelztiegel Cambodunum | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

➽ Tierdarstellungen - Was sie über Menschen von früher erzählen | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Kleine Sprachgeschichte: Schwäbisch | Spieldauer 16 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Kleine bayerische Sprachgeschichte | Spieldauer 16 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Franken und ihr Dialekt: Warum die da so anders sprechen | Spieldauer 16 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Die Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters | Spieldauer 21 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Die Geschichte des Reisepasses - Ein Papier öffnet Grenzen | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Bayerns König Ludwig I. - Vorwärts, vorwärts sollst du schauen! | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Die deutsche Revolution von 1848 - Für Demokratie und Nationalstaat | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Orgeln in der Synagoge - Die jüdische Reformbewegung und ihre Musik | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Der Kapitalfehler von Karl Marx | Spieldauer 22 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download
"Das Kapital" muss als Karl Marx' gescheiterter Versuch, logisch zu denken, bezeichnet werden", heißt es in dieser Sendung.
Übrigens: Dass Karl Marx nicht nur ein lausiger Historiker und drittklassiger Philosoph, sondern auch übelster Charaktermüll war, wird spätestens aus seiner Korrespondenz mit Friedrich Engels ersichtlich.


Donnerstag, 2. März 2023

📽️ Videos: "Kolumbus war ein Idiot" -- Kriminalität im Römischen Reich -- Von Henkern und Hübscherinnen -- Die Wirksamkeit des englischen Langbogens -- usw


 Das Abora Projekt - mit Dominique Görlitz | Spieldauer 51 Minuten | Abora/Youtube | Stream & Info 
"Kolumbus war ein Idiot", sagen die Berber-Stämme Nordafrikas. Warum, erfährt man in diesem außerordentlich interessanten Interview mit dem Experimentalarchäologen und Biogeographen Dominique Görlitz. Er berichtet auch von etlichen weiteren spannenden Entdeckungen, die er in letzter Zeit im Rahmen seiner Forschung gemacht hat. 


 Auf den Spuren der Römer | Spieldauer 27 Minuten | ZDF | Stream & Info 
Man kann Reenactors auch vernünftig einsetzen, wie dieses Beispiel zeigt. Es geht auch ohne Dauerkrawall und peinlich inszenierte Spielszenen.

 Vortrag: (Alltags-)Kriminalität im Römischen Reich – Prof. Christian Witschel | Spieldauer 84 Minuten | Youtube | Stream & Info 

 Urvogel Archaeopteryx in Braunschweig ausgestellt | Spieldauer 1 Minute | NDR | Stream & Info 

 Winterbekleidung an der Ostfront 1916 verglichen | Spieldauer 17 Minuten | PLW History/Youtube | Stream & Info
"Aceton" - die 'Kampfnamen' der in den PLW-Videos auftretenden Darsteller werden immer besser 😁


 Warum streiten sich alle über die Wirksamkeit des englischen Langbogens? Ein Video-Essay | Spieldauer 15 Minuten | SandRhoman Geschichte/Youtube | Stream & Info 



 Obacht Bairisch! - "Hey Alter!" - flegelhaft oder hochachtungsvoll? | Spieldauer 1 Minute | BR | Stream & Info 

 Obacht Bairisch! Von Semmeln und Wecken | Spieldauer 1 Minute | BR | Stream & Info
Wer hätte sich gedacht, dass der BrotWECKEN etwas mit dem englischen Wort "wedge" (Keil) zu tun hat?!

 Obacht Bairisch! Von Henkern und Hübscherinnen | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info


Montag, 27. Februar 2023

Krimskrams: Mein Ärger mit dem Kunstdruck aus China -- Faktenfinder schießen sich ultimatives Eigentor -- Journalistischer Meinungsmüll von anno dazumal

Mein Ärger mit dem Kunstdruck aus China

Das kommt davon, wenn man - bedingt durch eine Party kurz davor - nicht bei vollen Sinnen eine Bestellung in China aufgibt. Anstatt eines Kunstdrucks auf Keilrahmen, bekommt man einen Kunstdruck zusammengerollt in einer Kartonröhre. Falsches Kästchen angeklickt, Pech gehabt!

Jetzt muss ich "Ophelia", von John William Waterhouse, selbst auf einen Rahmen spannen. Und das ist ein echter Krampf, denn es gibt keinen Keilrahmen in auch nur halbwegs passender Größe online zu kaufen. Entweder sind die Dinger zu groß, zu klein oder die Versandkosten (aus dem Ausland) sind absurd hoch bzw. übertreffen den Warenwert um das Doppelte. 
Problematisch ist dabei auch, dass die Schinesen, wie man sie in manchen Gegenden Deutschlands nennt, schlicht einen etwas zu schmalen Rand rund ums Bild freigelassen haben. Es bleibt also nur die Option mir einen normalen Rahmen aus schmalen Leisten zusammenzuschustern. Das ist dann zwar kein echter Keilrahmen, aber was will man machen? Dass die Leinwand sich im Laufe der Zeit verzieht und eine Nachjustierung nötig ist, halte ich eher für unwahrscheinlich. Das habe ich noch bei keinem meiner anderen Drucke je erlebt, und die hängen hier schon z.T. seit acht Jahren. Doch selbst wenn, dann muss ich halt alles neu festtackern; die alten Klammern sind mit dem richtigen Werkzeug zum Glück leicht entfernbar. Apropos Tacker. Meiner hat dieser Tage, also genau dann, wenn ich ihn brauche, seinen Geist aufgegeben. Jetzt darf ich mir so einen auch noch besorgen. Aber ich bin ja sowieso schon wegen den Leisten dazu genötigt, zum Baumarkt zu fahren ...


—————–

Faktenfinder schießen sich ultimatives Eigentor 😂

Das soll noch einmal einer behaupten, der öffentlich-lächerliche Dummfunk wäre nicht mehr dazu in der Lage, ordentliche Satiren zu produzieren. Die jüngste Realsatire dort schlägt nämlich alles! Man sieht hieran auch sehr schön, dass die vermeintlich richtige Haltung eben keine journalistische Kompetenz oder wenigstens gute Englischkenntnisse ersetzen kann. Dunning-Kruger lässt grüßen. 
Und nie vergessen, es sind genau solche inkompetenten Irrwische, die andere Leute als "Verschwörungsideologen", "dumm" und ähnliches bezeichnen. In der Psychologie würde man hier von "Projektion" sprechen. Oder volkstümlich formuliert: Wie der Schelm denkt, so ist er!



—————–

Journalistischer Meinungsmüll von anno dazumal

Meinungsmüll, verbreitet von vermeintlichen Qualitätsmedien, Faktenfindern und sogenannten Experten, gab es schon immer. Das ist kein neues Phänomen, wie manche gerne glauben. Hier ein besonders skurriles Beispiel.


Ich empfehle den ganzen Artikel zu lesen, denn er beinhaltet noch weitere erstaunliche Beispiele! Klick mich



Sonntag, 26. Februar 2023

🎧 Hörbares: Pompeji -- Maria Stuarts verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt -- Hexenjagd und Schandkorb -- Lieder und Tänze aus dem Mittelalter -- Mumien -- usw.


 Pompeji - Forschung, Konservierung, Tourismus und Raubgräber | Spieldauer 25 Minuten | BR/ARD | Stream & Info | Direkter Download

 Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt | Spieldauer 12 Minuten | BR/ARD | Stream & Info | Direkter Download

 Lieder und Tänze aus dem Mittelalter mit dem Ensemble Céladon | Spieldauer 113 Minuten | SWR | Stream & Info 

 Hexenjagd und Schandkorb - Das mittelalterliche Kriminalmuseum Rothenburg | Spieldauer 33 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 "Die Rabbiner sind große und heilige Männer" - Die mittelalterliche jüdische Gemeinde von Regensburg | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Mittelaltelriche Sühnemäler- steinalte Zeugen von Schuld und Sühne am Wegesrand | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Gerald Huber: Maximilian I. in Augsburg - ein Gespräch mit Heidrun Lange-Krach | Spieldauer 49 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
Ein interessantes und launiges Gespräch!

 Mit scharfer Klinge - Auf Messers Schneide | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Siebenjähriger Krieg - Der Frieden von Paris | Spieldauer 35 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Das Geheimnis der Mumien | Spieldauer 6 Minuten | BR/ARD | Stream & Info | Direkter Download

 Geschichte der Videospiele - Ataris "Pong" macht den Anfang | Spieldauer 32 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download


Freitag, 24. Februar 2023

📽️ Videos: Arte behauptet, Frauen waren in der Steinzeit so stark wie Männer 😂 -- Der Spießbürger im Mittelalter -- Genuesische Armbrustschützen -- usw.


  Geniale Frauen: Höhlenmalerei | Spieldauer 3 Minuten | Arte/ARD | Stream & Info 
Pfffffh, diese öffentlich-schlechtlichen Kompetenzattrappen können mal wieder eine Korrelation oder eine Koinzidenz nicht von einer Kausalität unterscheiden: Höhlenmalerei erzählt von furchtlosen Steinzeitmännern, die ihre Jagderfolge für die Nachwelt festhielten, während die Frauen sich um die Kinder kümmerten. So stellte es die Wissenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts dar. Doch das passt so gar nicht zur Entdeckung eines amerikanischen Forschers: Denn tatsächlich stammen viele Handabdrücke auf den Höhlenwänden von Frauen. Wo ist denn der Beleg dafür, dass die Handabdrücke zwingend nur von jenen stammen können, die auf den Malereien beim Jagen dargestellt sind? Oder ausschließlich von den Erschaffern der Werke? Wer weiß denn heute noch, ob sich nicht alle möglichen Stammesmitglieder dort verewigen konnten? Richtig, kein Mensch weiß das. Auch der Rest des Videos besteht aus feministisch intendierten Thesen, die wiederum auf Mutmaßungen und Insinuationen basieren. So wird etwa die Frau als Erfinderin des Ackerbaus hochgepumpt. Besser noch ist freilich, dass sie in der Steinzeit körperlich gleich stark wie der Mann gewesen sein soll 😂😂😂. Diese schwindligen Propagandaposaunen sollten sich tunlichst bei Anthropologen erkundigen, die über die geschlechterspezifischen Unterschiede wie Körpergröße und Ausprägung der Muskelansätze an den Knochen bestens bescheid wissen. Oder man werfe einen Blick auf die Grafik unten, welche ich vor einiger Zeit fürs Blog erstellt habe (hier in hoher Auflösung). Zwei ausgezeichnete Quellen zum Thema Höhlenmalerei sind außerdem ganz am Ende verlinkt.

 Mittelalterausstellung am Bodensee | Spieldauer 3 Minuten | ORF | Stream & Info 

 Obacht Bairisch! - Was ist Hochdeutsch? | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info

 Obacht Bairisch! - Bayerisch vs. Bairisch | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info 

 Obacht Bairisch! - Der Spießbürger im Mittelalter | Spieldauer 2 Minuten | BR | Stream & Info 

 So...You Bought A Crossbow | Spieldauer 14 Minuten | Tod's Workshop/Youtube | Stream & Info 
Nicht ganz ungefährlich, die Benutzung einer historischen Armbrust ...


 Die gefragtesten Söldner des Mittelalters - Genuesische Armbrustschützen | Spieldauer 19 Minuten | SandRhoman Geschichte/Youtube | Stream & Info



 Volksgrenadier Division in der Schlacht im Hürtgenwald 1944 | Spieldauer 10 Minuten | PLW History/Youtube | Stream & Info