Sonntag, 26. November 2023

📽️ Videos: Dominique Görlitz trifft Erich von Däniken -- Politisch nicht korrekter Museumsleiter -- Archäologischer "Sensationsfund" -- Mittelalterlicher Schwertkampf -- usw.


 Interview mit Erich von Däniken: Es gibt keine Götter, es waren Außerirdische | Spieldauer 19 Minuten | Das Abora Projekt | Stream & Info
Der Biogeograph und Experimentalarchäologe Dominique Görlitz spricht mit dem Autor und Privatforscher Erich von Däniken, der mittlerweile 88 ist! Das Interview ist sehenswerter als die meisten mit Däniken, da Görlitz als Wissenschaftler argumentativ interessante Sichtweisen einbringt, die nicht immer mit denen seines Gesprächspartners übereinstimmen.

 Steinzeit: Die Geweihmaske aus Eilsleben | Spieldauer 9 Minuten | Landesmuseum für Vorgeschichte Halle | Stream & Info 
"Das Figürchen selbst zeigt uns eine Brust, daher wissen wir, dass es eine Frau war." Noch darf er so etwas sagen. Seine Kollegen in Großbritannien sind freilich schon einen Schritt weiter 😄



 Steinzeit: Das Frauenfigürchen von Eilsleben | Spieldauer 12 Minuten | Landesmuseum für Vorgeschichte Halle | Stream & Info 



 Archäologische Sensationsfunde in Schwerin vorgestellt | Spieldauer 2 Minuten | NDR | Stream & Info 
"Sensationsfunde", naja. Eher die übliche Sensationsheischerei. Z.B. der Münzhort hat keinen gesteigerten wissenschaftlichen Wert, sondern lässt sich vor allem relativ gut über ein Museum monetarisieren. 

  "Staub, Steine, Scherben" - Ein Interview mit dem Archäologen Jens Notroff | Spieldauer 38 Minuten | NDR | Stream & Info 

 Mittelalterlicher Schwertkampf bei Magdeburger Fechtern" | Spieldauer 2 Minuten | 2 | Stream & Info | Direkter Download

 Fake-News über das Mittelalter: Livetalk mit Mittelalter-Experte Prof. Hiram Kümper | Spieldauer 60 Minuten | ZDF | Stream & Info | Direkter Download
Und kaum ein Medium wie der öffentlich-schlechtliche Rundfunk selbst trägt zur Verbreitung dieser Mythen bei. Ich könnte eine eigene Blogrubrik mit einschlägigen Beispiele befüllen. Alleine die zahlreichen Dokus mit oft haarsträubend kostümierten Komparsen sind ein Paradebeispiel für die Ignoranz der mit Staatsknete gefütterten Journalisten. Kleidung und Accessoires sind im Rahmen der dargestellten Zeit sehr wichtige Bedeutungsträger und daher nicht beliebig austauschbar! Ähnliches gilt auch für den z.T. wohl feministisch intendierten Unsinn von den angeblich fürs Mittelalter typischen Hexenverfolgungen. Denn erstens wurde diese mörderische Hysterie nicht im Mittelalter, sondern in der Frühen Neuzeit virulent; und zweitens waren laut neuerer Forschung mindestens ein Drittel der Opfer Männer.

 Mittelalter in der Schweiz: Gesundheit & Hygiene in Hallwyl | Spieldauer 9 Minuten | SRF | Stream & Info | Direkter Download

 Aufseherin im Archäologischen Museum Hamburg | Spieldauer 4 Minuten | NDR | Stream & Info 

 The earliest evidence of warfare and organized arming in the Southern Levant | Spieldauer 1 Minute | Israel Antiquities Authority Official Channel | Stream & Info


Donnerstag, 23. November 2023

♀️ Seltsam und ungustiös: Altägyptisches Brimborium für die Vulva

Betende Frau im Alten Ägypten

Im hier vor wenigen Wochen besprochenen Buch "Altägyptische Zaubersprüche" bin ich auf einige 'spannende' Beispiele gestoßen, in denen es um ein uraltes Problem geht, das praktisch alle Religionen und vor allem den Volksglauben seit Jahrtausenden umtreibt - nämlich die Fruchtbarkeit/Unfruchtbarkeit der Frau. 
Dass auch der Mann schuld daran sein konnte, wenn es mit dem Kinderkriegen nicht klappte, war hingegen anno dazumal nur selten ein Thema. Ist es doch noch nicht möglich gewesen, die Samenflüssigkeit in einem Mikroskop auf allzu lahme Spermien hin zu untersuchen. Freilich, selten aber doch ließ sich die Verantwortung trotzdem am Mann festmachen. Und zwar wenn dieser unübersehbar eine dauerhafte Erektionsstörung hatte oder er aufgrund seiner herausgehobenen gesellschaftlichen Stellung zwar reihenweise Frauen beglücken konnte, ohne dabei aber je eine einzige von ihnen zu schwängern. 

Doch zurück zu den Zaubersprüchen, Beschwörungen und pseudomedizinischen Verfahren aus der Pharaonenzeit. Diese muten dermaßen schräg an, dass ich eine kleine Auswahl davon hier mit den Lesern teilen möchte. Allzu appetitlich sind die Beispiele übrigens auch nicht - wie das ja so ziemlich auf alles zutrifft, was mit Körperflüssigkeiten zu tun hat (auch wenn das einige moderne Feministinnen in ihrem narzisstischen Hang zum Vulgären offenbar nicht so recht behirnen können: Bsp1, Bsp. 2).

Eine reichlich 'originelle' Methode, um die Fruchtbarkeit einer Frau zu verifizieren, findet man im Papyrus Carlsberg VIII Fragment; es datiert in die 19. - 20. Dynastie (13. - 11. Jh. v. Chr.):

55)  Unterscheiden eine, die gebären wird von einer, die nicht gebären wird:
Dann sollst du sie beräuchern mit [Nilpferdkot (?) an] ihrer Vulva. Wenn sie (dabei) durch ihren Mund erbricht nach Art von Auswurf, dann wird sie niemals gebären.
Wenn sie Blähungen in ihrem Hintern bekommt nach Art von Auswurf, dann wird sie gebären.
Altägyptische Zaubersprüche | S. 75 | Reclam Verlag | 2005/2018

Pfui Teufel! 😄
Es gibt hierzu allerdings auffällige Parallelen zu einer Textstelle in den wesentlich später erschienenen "Hippokratischen Schriften". Ob man sich dabei auf traditionelles ägyptisches Wissen (bzw. auf Aberglauben) bezogen hat?

Ebenfalls kurios, allerdings etwas weniger ungustiös, ist der folgende Fruchtbarkeitstest im Papyrus Berlin P. 3038 Nr. 199. Die Entstehungszeit ist wie schon beim vorangegangenen Beispiel in der 19. - 20. Dynastie angesiedelt.

53) Gerste, Emmer, die die Frau täglich mit ihrem Harn befeuchtet; ebenso Datteln und Sand in zwei Beuteln. Wenn sie (beide) insgesamt gedeihen, dann wird sie gebären. 
Wenn die Gerste gedeiht, dann ist es ein Knabe. Wenn der Emmer gedeiht, dann ist es ein Mädchen.. Wenn sie beide nicht gedeihen, wird sie nicht gebären.
Altägyptische Zaubersprüche | S. 75 | Reclam Verlag | 2005/2018

Wir finden dergleichen zum Schmunzeln, aber weiß man denn mit absoluter Sicherheit, ob nicht doch irgendetwas an dieser etwas verschwurbelt formulierten Vorgehensweise dran ist? Ein kleiner wahrer Kern vielleicht?
Interessanterweise gab es ein ähnliches Ritual zur Geschlechterbestimmung auch in unserem Kulturkreis. Beschrieben wird es in einer deutschsprachigen Quelle aus dem 18. Jahrhundert. 

Zum Schluss die einleitenden Zeilen eines etwas längeren Zauberspruchs, der das Gebären beschleunigen sollte. Die Quelle dafür ist der Papyrus Leiden I 348 vs. 11,2-8, der in die 19. Dynastie datiert wird (13. - 12. Jh. v. Chr.).

52)  O Re und Aton, o Götter im [Himmel], o Götter in der Erde (und im) Westen (= Unterwelt), zusammen mit dem Kollegium, [welches] das gesamte Land richtet, [Kollegium im Sanktuar] von Heliopolis und das in Letopolis: Seht/(*kommt?) doch, Isis leidet an ihrem Hinterteil als Schwangere. [...]
Altägyptische Zaubersprüche | S. 74 | Reclam Verlag | 2005/2018

Da ich kein Gynäkologe bin - obwohl ich in meiner Jugendzeit diesen Beruf einmal als durchaus reizvoll in Betracht gezogen habe 😁 - kann ich nicht beurteilen, inwiefern ausgerechnet ein schmerzendes Hinterteil mit einer Schwangerschaft in kausaler Verbindung steht (siehe auch das erste Beispiel oben). Mich erinnert das jedenfalls - und damit bin ich nochmals in meiner Jugend - an die pubertären und zugegebenermaßen nicht ganz feinen Witzeleien über eine "Arschgeburt". Doch wer weiß, vielleicht hat genau dieser Begriff  ja seinen Ursprung in altägyptischen Zaubersprüchen wie diesem? 😉

—————–



Dienstag, 21. November 2023

🎧 Hörbares: Heinrich Kusch im großen Interview über die geheime Unterwelt -- Die Erfindung des Rads -- Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter -- Die Ketzergemeinde der Waldenser -- Die Geschichte des Scheintods -- usw.


 Heinrich Kusch über die Geheime Unterwelt - Teil III  | Spieldauer 197 Minuten | CROPfm | Stream & Info | Direkter Download
Sehr interessant - und einigen Leuten sicher zu gewagt. Aber es lohnt sich, zumindest einmal reinzuhören. Meine Wenigkeit bzw. meine Rezension von Heinrich Kuschs Buch "Geheime Unterwelt" findet übrigens eingangs auch in dieser Sendung Erwähnung. Am Schluss beantwortet Herr Kusch noch u.a. eine paar vorab übermittelte Fragen von mir, die eine Studie aufgeworfen hat, in der ein Teilbereich seiner Forschung in gewisser Weise kritisch beleuchtet wird. Und übrigens: Wer hätte gedacht, dass der Grazer Prähistoriker, Archäologe und Höhlenforscher in den 1960ern fetzige Rockmusik gemacht hat? Daher vielleicht auch bis heute seine wallende Rockermähne? 😉

 Gründung der Habsburger-Dynastie: Rudolf I. wird 1273 zum römisch-deutschen König gewählt | Spieldauer 43 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Piemontesische Alpendörfer als Fluchtort für berühmt-berüchtigte Ketzer: Die Waldenser heute und damals | Spieldauer 9 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter  | Spieldauer 23 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Konzert: Paganfolk und Mittelalter – Faun Friends | Spieldauer 55 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Die Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kam | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
Ich habe zu diesem Themenbereich einmal die nicht schlechte Monographie "Archaische Wagen in Vorderasien und Indien" hier im Blog rezensiert. Ich bedaure es allerdings, dass diese damals so kurz ausgefallen ist. Auf jeden Fall ein gutes Buch.

 Kriegsenkel - Das besondere Erbe dieser Generation | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
Rein theoretisch bin ich ein "Kriegsenkel" - mein Vater wurde nämlich gerade noch im 2. Weltkrieg geboren (die Mutter schon längst nicht mehr). Er erlebte dementsprechend als Knirps beispielsweise die katastrophale Flächenbombardierung von zivilen Zielen im sogenannten "3. Reich" mit (die übriges ein ehemaliges "Bild"-Faktotum namens "Julian" unlängst erst als einen völlig probaten Vorgang beschrieben hat). An mich wurde jedenfalls kein Trauma weitergegeben - und ich kenne auch niemanden aus meiner Generation persönlich, bei dem das so wäre. Ich halte es vielmehr mit Peter Scholl-Latour: Wenn ich mal einen schlechten Traum habe, dann ist das höchstens die wieder hochkommende Furcht, eine Mathe-Schularbeit zu vergeigen. 😉

 Die Geschichte des Scheintods: Von der Angst lebendig begraben zu werden | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Der Straubinger Kalender - 425 Jahre Geschichte und Geschichten | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Die Western-Legende Calamity Jane | Spieldauer 15 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download


Montag, 20. November 2023

Wieder zurück, trotz Computer-Ärgers!

Nachdem in der Vorwoche das letzte große Windows-Update mein System zerschossen hat - für mich übrigens eine Premiere in 27 Jahren Windoof - habe ich es heute nach fünf ätzenden Stunden des Herumärgerns geschafft, alles neu aufzusetzen. Doch warum hat ein für mich eigentlich routinemäßiger Vorgang dermaßen viel Zeit in Anspruch genommen?

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so recht. Normalerweise dauert eine komplette Neuinstallation vom USB-Stick aus bei mir maximal 1 1/2 Stunden - da ist das Installieren und Einrichten der Anwendungen schon inbegriffen. Doch heute scheiterte alles daran, dass der unsägliche "App Store" von Windows sich geweigert hat, den E-Mail-Client "Windows Mail" zu installieren (bitte nicht mit "Thunderbird" daherkommen, das Ding ist, nach mehreren Versuchen des Umstiegs, in meinen Augen eine überkomplizierte Totalkatastrophe - auch wenn es sicher viele zufriedene Nutzer gibt). 

Da bin ich also stundenlang vor meinem Schreibtisch-PC gesessen und habe in unregelmäßigen Abständen die Monitore angeplärrt, wenn der Topfen nach dem x-ten Versuch wieder nicht funktioniert hat. Schließlich bin ich auf ein Script im Netz gestoßen, mit dem man sich einen quasi alternativen Weg schaffen kann, Programme aus dem Appstore zu laden. Das Ding heißt Winget (Video) und muss per Script in der Powershell installiert und bedient werden. Und weil ich weiß, dass 99 Prozent der Leser spätestens an dieser Stelle die Frage stellen, von was der komische Onkel da eigentlich redet, lasse ich es und beschränke mich auf das Fazit, dass nun wieder alles funktioniert!


Donnerstag, 16. November 2023

Erzwungene Blogpause

Das Blog muss für eine knappe Woche pausieren, weil das aktuelle Windows-Update es tatsächlich geschafft hat, meinen PC abzuschießen, mit dem ich meistens die Blogpostings erstelle. Nicht einmal die Zurücksetz-Option funktioniert, was wirklich ein Armutszeugnis für Microsoft ist.

Normalerweise wäre das alles kein großes Problem, denn ich mache regelmäßig Backups und so eine Neuinstallation geht bei mir recht flott. Doch leider habe ich im meinen zweiten Windows-Computer (Notebook) gerade nicht zur Hand, um ein Installationsmedium (USB-Speicherstick) aus der Windows-ISO-Datei zu erstellen. Und nun zu versuchen das auf meinem Tablet unter Android hinzubiegen ist mir schlicht zu blöd. Deshalb steht der Laden jetzt leider für ein paar Tage. 😑

Dienstag, 14. November 2023

📽️ Videos: Archäologie auf der Habsburg -- Waren Neandertaler die ersten Künstler? -- Europa, die Wiege der Kultur? -- Die Verehrung des Hässlichen -- usw.


 Mittelalter in der Schweiz - Archäologie auf der Habsburg | Spieldauer 9 Minuten | SRW | Stream & Info | Direkter Download

 Die archäologischen Funde aus dem Tagebau Neumark-Nord | Spieldauer 11 Minuten | Landesmuseum für Vorgeschichte Halle | Stream & Info

 Schätze unter Wasser - mit Florian Huber | Spieldauer 43 Minuten | ZDF | Stream & Info | Direkter Download

 Der Neandertaler, erster Künstler der Menschheit? | Spieldauer 51 Minuten | arte | Stream & Info

 Italien von oben - Geschichte(n) eines Landes: Die Baukunst der Römer | Spieldauer 26 Minuten | arte | Stream & Info

 Ancient Apocalypse - Europa, die Wiege der Kultur? | Spieldauer 78 Minuten | Frank Stoner | Stream & Info



 What happens if you supersize a dagger? | Spieldauer 11 Minuten | Tod's Workshop | Stream & Info



 Die deutschen Mäntel im ersten Weltkrieg erklärt. | Spieldauer 23 Minuten | Feldpost (PLW Info) | Stream & Info 



 Welcher Weg, Mensch des Westens? | Spieldauer 12 Minuten | PhrasenDrescher | Stream & Info
Beim Googeln nach Informationen über jenen peinlichen/sündteuren Brunnen, der jüngst in Wien errichtet wurde, stieß ich zufällig auf dieses äußerst sehenswerte Video über die Verehrung des Hässlichen in der modernen westlichen Kunst- und Kulturszene. Übrigens, vor einigen Jahren (ich habe das auch irgendwo im Blog mal erwähnt) hat die New York Times berichtet, dass der sowjetische Geheimdienst während des Kalten Krieges als Mittel der gesellschaftlichen Zersetzung des Westens sich die Unterstützung sogenannter moderner Kunst auf die Fahnen geschrieben hat. Je unästhetischer oder banaler - und somit gesellschaftlich spaltender - die vermeintliche Kunst war, umso mehr wurde sie unterstützt.


Samstag, 11. November 2023

📖 Comic-Rezension: Asterix - Die weiße Iris (eine anti-woke Retourkutsche?)



Vorbemerkung: Die Rezension enthält keine nennenswerten 'Spoiler', aber eine wohldosierte Portion Polemik.

Visusversus, oberster Medicus der Armee Caesars, wird nach Gallien entsandt, um dort mit psychologischen Tricks einerseits den an Feigheit leidenden Legionären neuen Mut einzuimpfen und andererseits die Feinde Roms, nämlich die Bewohner des unbeugsamen gallischen Dorfs, zu schwächen. 

Es ist nicht der beste aller Asterix-Bände, es ist nicht der schlechteste aller Asterix-Bände (danke, Charles Dickens, dass ich mir das ausborgen durfte 😁). Ganz neu ist die Grundidee jedenfalls nicht, wonach ein im Sold der Römer stehender Schlauberger das berühmt-berüchtigte gallische Dorf besucht, um dort Unfrieden zu stiften. Siehe z.B. "Der Seher" (Band 19) und "Das Geschenk des Caesar" (Band 21). 
Was im aktuellen Band - "Die weiße Iris" -  allerdings wirklich als neu und unterhaltsam bezeichnet werden kann ist der Umstand, dass sich Autor und Illustrator das gesamte Heft hindurch über aktuelle woke Narrative lustig machen. So kleben sich etwa Menschen in Lutetia (Paris) auf die Straße, um gegen die Abholzung des Karnutenwaldes zu demonstrieren. Worauf einer der im Stau stehenden Fuhrwerklenker verärgert die Frage aufwirft, wie er denn ohne das Holz aus dem Wald im Winter heizen soll?! In einer anderen Szene philosophieren die Mitglieder einer degenerierten Provinzhauptstadtschickeria über die Bedeutung von Installationskunst in Form eines Haufens von Legionärshelmen. Und dass die Bewohner des gallischen Dorfes dazu gebracht werden, nur noch Fisch und Körner zu essen, da Wildschwein die Aterien verstopfen würde, darf man getrost als Anspielung auf die moderne Ernährungsbevormundung veganer Aktivisten verstehen.

Möglicherweise handelt es sich bei all dem um eine Retourkutsche dafür, dass die Asterix-Geschichten seit Jahren aus den Kreisen politisch korrekter Geschmackslinienrichter immer wieder auf unsagbar dümmliche Weise attackiert werden; sei es wegen der zeichnerischen Darstellung von Schwarzen oder sei es weil man das auf Autonomie pochende Gallier-Dorf als ganz böse Antithese zur sogenannten "europäischen Integration" interpretiert. Ja, sogar eine Kolonialismusverharmlosung mit Täter-Opfer-Umkehr wollte der deutsche öffentlich-lächerliche Dummfunk den Asterix-Machern schon anhängen, weil bei ihnen nämlich die Gallier Opfer von römischem Kolonialismus sind; und dass ausgerechnet weiße Europäer als Kolonialismus-Opfer in Erscheinung treten, auch wenn es noch so historisch korrekt ist, geht ja schon einmal gar nicht. Zumindest nicht in den Augen von ideologiebesoffenen Sektierern, die es sich kuschelig in einem schwarz-weißen Weltbild eingerichtet haben und dabei ihre eigenen charakterlichen und intellektuellen Unzulänglichkeiten auf andere Menschen projizieren. Es heißt ja nicht zufällig: "Wie der Schelm denkt, so ist er!"
Kurz gesagt, anders als die Konkurrenz - siehe etwa Disney und Co. - will die vor etlichen Jahrzehnten von Goscinny und Uderzo erdachte Comic-Welt nicht aufhören, dem aktuell herrschenden Wokoharam-Zeitgeist Widerstand zu leisten. Da kann der akademisch-politische Komplex noch so sehr wie Rumpelstilzchen im Kreis hüpfen und seine mit Meucheltexten aufmunitionierten Kohorten medialer Attentäter losschicken.

Auch die aktuelle Asterix-Story geht natürlich gut aus. Wie könnte es auch anders sein? Bezeichnenderweise meint jedoch der Druide Miraculix am Ende von "Die weiße Iris" unheilschwanger, dass die (woke) Indoktrinierung, mit der man vergeblich die Gallier schwächen wollte, ja möglicherweise bei zukünftigen Generationen besser funktionieren wird ...


Eine Notiz zum Schluss: Jean-Yves Ferri, der Autor der letzten fünf Asterix-Bände, wurde von Fabcaro (Fabrice Caro) abgelöst. Ich frage mich, ob der anti-woke anmutende Unterton der Handlung sein ganz persönliches Anliegen war? Allerdings habe ich keinen Schimmer, wer alles bei der Entwicklung einer Asterix-Story mitreden darf, nachdem Goscinny und Uderzo leider nicht mehr unter uns weilen.

—————–

Weiterführende Informationen:



Freitag, 10. November 2023

🎧 Hörbares: Vorgeschichtliche Geschlechterrollen nur ein Mythos? -- Der Untot in der Archäologie -- Hinweise auf erste Kriege schon vor 5000 Jahren -- usw.


 Hartnäckiger Mythos: Mann ist Jäger, Frau Sammlerin | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info 
Wie diese Rundfunk-Kasperln aus wahllos zusammengeklaubten Einzelfällen eine Regelhaftigkeit basteln wollen ist geradezu atemberaubend. Ich meine, wenn hier jemand ernsthaft mit schwammigen Begriffen wie "viele" etwas quantifiziert und das in weiterer Folge als Beweis präsentiert, dann ist sofort klar, dass man es nicht mit harter Wissenschaft zu tun hat, sondern mit subjektivem Gequassel. Und diesen Unsinn, bei dem der gesunde Menschenverstand offenbar in den Standby-Modus geschickt wurde, nennen sie dann auch noch "Studie". Im Übrigen geht es ja nicht um die Frage, ob Frauen mitunter jagen bzw. gejagt haben - denn das haben sie natürlich - sondern ob dies der allgemeine vorgeschichtliche Normalzustand war bzw. ob sie es so häufig taten, dass sie damit wie die Männer einen nennenswerten Beitrag zur Nahrungsversorgung der Sippe leisteten. Und nein, dafür gibt's nicht den kleinsten Beweis, aber gute Gegenargumente. Typisch ist außerdem wie hier die verantwortlichen Großhirnakrobaten wieder einmal ihre eigenen ideologiebedingten Mängel auf andere Menschen projizieren. So sind es dann nur die ach so dummen männlichen Forscher des 19. Jahrhunderts, die aufgrund ihrer eigenen Sozialisierung zu angeblich falschen Schlüssen gekommen sind. Hingegen heute kann so etwas natürlich überhaupt nicht mehr passiere, denn gerade die moderne Wissenschaftlerkaste ist ja für ihre absolute Ideologiebefreitheit bekannt! 😂 

 Tote leben länger! Der Untot in der Archäologie. Ausstellung in Stade | Spieldauer 6 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Fünf Sternbilder und ein Happyend | Spieldauer 3 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Flacherdler im Irrtum: Schon für die Antike war die Erde eine Kugel | Spieldauer 3 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Frühe Kämpfe: Hinweise auf erste Kriege schon vor 5000 Jahren | Spieldauer 5 Minuten | BR | Stream & Info Direkter Download
Na wer hätte das gedacht, wenn man sich ansieht wie selbst Menschenaffen aufeinander losgehen ^^

 Grumbiere, Erdäpfel, Bumser - Die Kulturgeschichte der Kartoffel | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Friedrich II und die Seidenraupen - Wie Preußen Seidenbau förderte | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Der Krimkrieg - Der allererste Weltkrieg? | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
Zitat: "Im Krimkrieg kämpften 1853-56 Russland, England und Frankreich um das Erbe des Osmanischen Reichs. Mit Schützengräben, Stellungskrieg und dem modernen Sanitätswesen scheint der Krieg den Ersten Weltkrieg vorwegzunehmen." 

 William Turner (1775-1851) - Einer der erstaunlichsten Maler der Kunstgeschichte | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info 
Einer meiner Lieblingsmaler!


Dienstag, 7. November 2023

📽️ Videos: Ein Archäologie-Krimi -- Kinder im Mittelalter --Höfischer Tanz -- Ancient Apocalypse -- Königsgrab Seddin -- Das verlorene Artemis-Heiligtum -- usw.


 Die Eiserne Hand - Ein Archäologie-Krimi | Spieldauer 3 Minuten | BR | Stream & Info

 Archäologie: Königsgrab Seddin | Spieldauer 3 Minuten | ARD | Stream & Info

 Mittelalter in der Schweiz - Verteidigung auf der Kyburg | Spieldauer 10 Minuten | SRF | Stream & Info | Direkter Download

 Friedrichshafen: Sonderausstellung über Kinder im Mittelalter | Spieldauer 2 Minuten | SWR | Stream & Info

 Artemis, das verlorene Heiligtum | Spieldauer 52 Minuten | arte | Stream & Info 

 Leben wie im 18. Jahrhundert: Höfischer Tanz und "Gewandete Spaziergänge" | Spieldauer 6 Minuten | BR | Stream & Info
Also irgendwas stimmt bei diesem Epochen-Wirrwarr nicht ... 🙄


 Ancient Apocalypse - auf der Suche nach der Lost Civilisation | Spieldauer 69 Minuten | Frank Stoner | Stream & Info



 Airborne vs Fallschirmjäger 1944 | Spieldauer 16 Minuten | PLW History  | Stream & Info



Samstag, 4. November 2023

📖 Buch-Rezension: Cicero zum Vergnügen


Kaiser Augustus stand als Alleinherrscher politisch für so ziemlich alles, was der große römische Redner Marcus Tullius Cicero vehement abgelehnt hatte. Und doch soll - laut dem antiken Geschichtsschreiber Plutarch - Augustus zu seinem Enkel, als er diesen beim Lesen eines Buchs des damals längst verblichenen Cicero vorfand, gesagt haben: "Er war ein Meister der Wortes und ein Freund seines Vaterlandes." 
Von welchem Politiker in unseren Breiten kann man das heute noch ernsthaft behaupten?

Das vorliegende Büchlein ist eine nette Zusammenstellung von unterhaltsamen und interessanten Texten aus der Feder Ciceros, der bis kurz vor seiner Ermordung im Jahr 43 v. Chr. versucht hatte, die Römische Republik vor der Umwandlung in eine Monarchie zu bewahren.  Als Quelle diente u.a. jene spannende Sammlung von privater Korrespondenz, die Tiro, Ciceros Sekretär und Vertrauter, nach dem Tod seines Herren in Buchform veröffentlicht hatte.
Wer nicht (wie ich) alle überlieferten Werke von Cicero wälzen möchte - und das sind doch einige - der findet mit "Cicero zum Vergnügen" einen schönen Zugang zur Gedankenwelt und zum Charakter dieses Zeitgenossen Caesars. Darüber hinaus werden hier interessante Schlaglichter auf den Herbst des republikanischen Roms geworfen, das mit Cicero unterging. Aber auch vom Alltagsleben im Alten Rom bekommt man etwas mit. Etwa wie das Versenden von Briefen in Ermangelung einer Post funktionierte. So schrieb Cicero folgendes an den mit ihm befreundeten Gaius Cassius - der übrigens später als eine der zentralen Protagonisten bei der Tötung Caesar in die Geschichte eingehen sollte:

Du hast ja komische Briefboten - ich lasse mich freilich nicht ärgern. Doch jedes mal wenn sie von mir weggehen verlangen sie einen Brief; wenn sie zu mir kommen, bringen sie aber keinen mit. Und dabei könnten sie doch etwas zuvorkommender sein; wenn sie mir nämlich etwas mehr Zeit zum Schreiben ließen! 
Aber sie kommen gestiefelt und gespornt an und sagen, ihre Reisegefährten warten bereits am Tor. Also sei nicht böse - du bekommst wieder nur einen kurzen Brief, aber du darfst einen ganz ausführlichen erwarten. Doch warum entschuldige ich mich eigentlich bei dir? Schließlich kommen deine Leute mit leeren Händen zu mir, zu dir aber kehren sie immer mit Briefen zurück!

Man sieht hieran, dass das Schreiben von Briefen auch schon lange vor der schnellen elektronischen Kommunikation unserer Zeit ziemlich stressig sein konnte! 😄

Die Herausgeberin Marion Giebel hat für Reclam bereits mehrere umfangreiche antike Texte ins Deutsche übersetzt, die meiner Erfahrung nach allesamt immer sehr angenehm zu lesen waren. Das heißt: Keine kaskadierenden Endlossätze, wie man sie ansonsten immer noch selbst in neuen Übersetzungen findet. Diesen bekömmlichen Schreibstil findet man auch in diesem Buch vor.

Fazit: Für bescheidene fünf Euro erhält man hier ein lehrreichen Einstieg in die Welt und in die Gedanken einer herausragenden Persönlichkeit der Antike.

—————–



Mittwoch, 1. November 2023

🎧 Hörbares: Neue Sicht aufs Mittelalter -- Schloss Neuschwanstein -- Der Westfälische Friede -- Der Wiener Kongress -- Mythos Inzest -- usw.


 Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter | Spieldauer 28 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 Der Westfälische Friede | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Der Wiener Kongress | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Inzest - Tabu und Mythos | Spieldauer 25 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Der Zweite Opiumkrieg - Chinas unvergessene Demütigung durch Europa | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Naturalismus - Der realistischere Realismus | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Das Museum - Ein Ort der Macht | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Mystik und Magie um Schloss Neuschwanstein | Spieldauer 51 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Calamity Jane: Die berühmteste Frau des Wilden Westens | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 26.10.1828: Todestag von Albrecht Thaer, Revolutionär der Landwirtschaft | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download


Montag, 30. Oktober 2023

📽️ Videos: Ausgrabungen an der Via Appia -- Graham Hancock bei Joe Rogan -- Fossilien-Ausgrabungen -- Das Rätsel der Bruniquel-Höhle -- usw.


 Newest excavation on the Via Appia: into the trenches! | Spieldauer 11 Minuten | Darius Arya Digs | Stream & Info
Ein interessanter Bericht über eine aktuelle Ausgrabung an der antiken Via Appia bei Rom.


 Graham Hancock on Archaeological Mysteries in the Amazon | Spieldauer 13 Minuten | PowerfulJRE | Stream & Info 
Aus der im Joe-Rogan-Studio geplanten Diskussion mit einem von Graham Hancocks Gegnern aus der Archäologen-Community wurde vorerst nichts, da dieser aus gesundheitlichen Gründen verhindert ist. Nichtsdestotrotz ist Rogans Gespräch mit dem angriffslustigen und nonkonformen Autor wieder einmal ein Highlight. Das volle dreistündige Video findet man kostenlos auf Spotify.


 Magie & Medizin: Die Geheimnisse des Papyrus Ebers | Spieldauer 90 Minuten | MDR | Stream & Info 
Achtung, der öffentlich-lächerliche Wokefunk hat das Video mit einer nationalistisch-kapitalistischen Länder-Sperre versehen. Weil bei den finanziellen Eigeninteressen hört sich der Marxismus auf! 😉

 Auf den Spuren der Neandertaler - Das Rätsel der Bruniquel-Höhle | Spieldauer 54 Minuten | arte | Stream & Info 

 Chemnitz präsentiert die "Archäologie des Wohnens" | Spieldauer 2 Minuten | MDR | Stream & Info

 Fossilien-Ausgrabungen in ehemaligem Steinbruch | Spieldauer 3 Minuten | MDR | Stream & Info 


Samstag, 28. Oktober 2023

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich ...

Der Blogger Anfang der 1980er-Jahre. Wer alt genug geworden ist, der weiß aufgrund seiner Lebenserfahrung, dass es nicht immer so war wie heute - und es objektiv betrachtet Zeiten gab, in denen zwar nicht alles besser war, aber doch vieles. Spätgeborene haben diese auf eigener Anschauung fußenden Vergleichsmöglichkeit nicht und müssen daher den Meinungsmachern glauben, dass die Gegenwart eine Art glückseeliger Optimalzustand ist.

Kürzlich musste ich im wirklich sehr empfehlenswerten Buch "Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt" etwas nachschlagen (meine Rezension). Und zwar ob eine berühmte Szene im Sandalenfilm "Ben Hur" wirklich kompletter Unsinn war oder ob es bei den Alten Römern nicht doch Rudersklaven auf Kriegsschiffen gab (Antwort: Ja - selten aber doch - gab es sie!). 
Zufälligerweise ist mir dabei auch eine Textstelle untergekommen, die mich an das schöne Sprüchlein erinnert hat, wonach Geschichte sich zwar nicht wiederholt, aber doch reimt.

Elisabeth Hermann-Otto, die verantwortliche Autorin mit dem doppelt männlichen Doppelnachnamen, beschreibt anschaulich wie eine saturierte politische Führungs- und wirtschaftliche Oberschicht im Rom des 2. Jahrhunderts vor Christus auf den massenhaften Import von billigen Arbeitskräften - damals Sklaven - aus dem Ausland setzte. Zuerst, weil es aufgrund eines Arbeitskräftemangels (im Agrarbereich) wirtschaftlich dringend nötig zu sein schien, später dann, weil dieses Vorgehen die Möglichkeit zur massiven persönlichen Bereicherung einiger Weniger bot. 
Die vom Volk gewählte Staatsführung handelte hierbei klar gegen die Interessen des Großteils eben dieses Volks. Was wiederum im Laufe der Zeit dazu führte, dass die wohlhabenden Strippenzieher sowie die mit ihnen verhaberten Politiker immer reicher wurden, während die Masse des Volks massiv an Wohlstand verlor und sehr oft regelrecht verarmte. 
Die Autorin erklärt, dass dieser "antike Globalisierungsprozess", im Zusammenspiel mit verschiedenen großen und kleinen Krisen, zu einer demographischen Verschiebung und Disproportion führte, da u.a. die importierten Arbeitskräfte/Sklaven sich wesentlich stärker reproduziert haben sollen als die Einheimischen.
Die auf Betreiben des politisch-wirtschaftlichen Komplexes in Land verbrachten Menschen waren allerdings zu großen Teilen unzufrieden mit ihrem Dasein. Sie begannen zuerst im Kleinen, etwa in Form von Raub- und Bandenkriminalität, dann jedoch in immer größerem Umfang gegen den Staat und die autochthone Bevölkerung zu opponieren.
Der populistische "populare" Politiker Tiberius Sempronius Gracchus trat gegen diese Entwicklung auf und wollten eine Politik betreiben, bei der wieder der einfache Mann und seine Familie im Mittelpunkt stehen sollten. Gracchus und seine Mitstreiter wurden jedoch vom Establishment, das auf verschiedenen Ebenen große Macht und Einfluss besaß, als Radikale und Gefährder der verfassungsmäßigen Ordnung verketzert und schlussendlich zum Schweigen gebracht ...

🙄

—————–



Donnerstag, 26. Oktober 2023

🎧 Hörbares: Archäometrie -- Ist die Wissenschaft noch zu retten? -- Die Flutung antiker Stätten -- Idee und Wirklichkeit der deutschen Universität -- usw.


 Archäometrie – Wie Naturwissenschaftler Geschichtsfälschungen aufspüren | Spieldauer 28 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 Klaus Alfs: "Follow the science"? - Ist die Wissenschaft noch zu retten? | Spieldauer 53 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download

 Peter J. Brenner: Idee und Wirklichkeit der deutschen Universität – Von Humboldt zu „Cancel Culture“ | Spieldauer 53 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download

 Der Ilisu-Staudamm und die Flutung antiker Stätten | Spieldauer 5 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 Italien: Digitales Unterwassermuseum | Spieldauer 4 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 Science Slam zu Römerfunden in Rheinland-Pfalz: „Die Holzspieße, die sind unser Glücksfall“ | Spieldauer 7 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download

 Fast ein Weltkrieg? - Die Faschoda-Krise im Jahr 1898 | Spieldauer 14 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download

 Lucy Stone: Kämpferin fürs Frauenwahlrecht in den USA | Spieldauer 14 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download
Wie sich diese mutige Frau wohl fühlen würde, wenn sie miterleben müsste, zu was für einer bösartigen Ideologie sich der Feminismus entwickelt hat? Aber das kommt eben bei der Überakademisierung einer Gesellschaft heraus, im Zuge derer praktisch alle Studenten durch ein Ideologienadelöhr im Universitätsbetrieb marschieren müssen. Immerhin will sich bei uns trotzdem eine klare Mehrheit der Frauen nicht als Feministin bezeichnen. Das spricht für ihren gesunden Menschenverstand. Sie haben erkannt, dass es den Aktivistinnen kaum um die Verkäuferin im Supermarkt oder um die Putzfrau im Hotel geht, sondern primär um das Schaffen von irgendwelchen meist staatlich subventionierten Faulenzerposten für sich selbst; von der Genderbeauftragten bis hin zur mittels Geschlechterquote ins Parlament geschleusten Abgeordneten. 

 Der große Postzugraub: "Die Gentlemen bitten zur Kasse" | Spieldauer 15 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download