Donnerstag, 4. Januar 2018

Buch: Archaische Wagen in Vorderasien und Indien

"Archaische Wagen in Vorderasien und Indien" (Reimer Verag) lautet der Titel des von Wolfram Nagel, Christian Eder und Eva Strommenegger verfassten Buchs. Darin gehen die Autoren der Entstehung der allerersten Räderfahrzeuge der Menschheitsgeschichte auf den Grund; angefangen bei den Ursprüngen des Rades, die im südlichen Iran liegen dürften, wo man das Walzenprinzip mit einer Achse kombinierte. Pate könnte hierfür die Töpferscheibe gestanden haben, heißt es.

Zu den vielfältigen im Buch behandelten Aspekten zählen die Forschungsgeschichte, die überlieferten Quellen (Bodenfunde, Texte wie die Ilias, bildliche Darstellungen), die Wagentypen sowie ihre Konstruktion, die verbauten Materialien, die vorgespannten Zugtiere, die Einsatzzwecke (Krieg, Transport, Kult) usw.
Die Ausführungen umfassen schwerpunktmäßig vor allem den Zeitraum von den allerersten Scheibenradwägen (Mitte des 4. Jahrtausends) bis zu den frühen Speichenradwägen (um 2040 v. Chr.). Anmerkung: In Österreich und Teilen Süddeutschlands lautet die Mehrzahl von Wagen Wägen; aber das nur, falls sich jemand von nördlich des Weißwurstäquators wundert 😊

Das Buch enthält über 200 sehr anschauliche Abbildungen (Photographien und Skizzen), die sich überwiegend in einem eigenen Bildteil befinden. Die Autoren raten den Lesern gleich zu Beginn, sich damit vertraut zu machen, um den Erklärungen möglichst gut folgen zu können. Trotzdem kommt man nicht drumherum, beim Lesen immer wieder in besagtem Bildteil, der sich ganz hinten im Buch befindet, nachzuschlagen. Das stört den Lesefluss. Noch eine Spur nerviger ist, dass die Abbildungserläuterungen in einen weiteren zusätzlichen Abschnitt ausgelagert wurden, anstatt sie direkt unter die Bilder zu schreiben; aus diesem Grund muss man übermäßig oft vor- und zurückblättern. Wer denkt sich nur so etwas aus?

Als Bonus wurden drei ausklappbare Landkarten beigelegt, wobei mir nur eine davon - auf der etliche vorgeschichtliche Siedlungen und archäologische Ausgrabungsstätten eingezeichnet sind - wirklich hilfreich erscheint. Die beiden anderen sind in Zeiten von Google Earth und Co. wohl eher eine reine Fleißaufgabe. Freilich, schaden tun sie auch nicht.

Thematisch ist das Buch äußerst übersichtlich gegliedert. Der Schreibstil ist, wie man es bei einer Monographie wie dieser erwarten kann, trocken, aber allgemein verständlich - abgesehen von einigen Beschreibungen komplizierter konstruktionstechnischer Besonderheiten.
Von Endnoten bzw. Quellenangaben wurde reichlich Gebrauch gemacht; außerdem ist ein Literatur -und Abkürzungsverzeichnis vorhanden.


Fazit: Ein sehr ausführliche Monographie, der man das Bestreben der Autoren anmerkt, den aktuellen Stand der Forschung möglichst umfangreich wiederzugeben. Interessant für jeden, der Näheres über die allerersten Vorfahren unserer heutigen Autos in Erfahrung bringen möchte. Der Preis des in Leinen gebundenen Buchs beträgt 49 Euro.

—————–

Weitere Informationen:

Weitere interessante Themen:


1 Kommentar:

  1. Es gibt zu viele interessante Bücher, die ich mir gerne kaufen würde, aber leider nicht alle leisten kann ...

    Der Wanderschmied

    AntwortenLöschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.