Sonntag, 9. April 2023

📖 Buch-Rezension: Bestimmungsbuch Archäologie 8 - Messer und Erntegeräte

Die vom Deutschen Kunstverlag (=de Gruyter) zizerlweise herausgegebene Reihe "Bestimmungsbuch Archäologie" ist mittlerweile bei Band 8 angelangt. Thematisch geht es darin um Messer,  Erntegeräte und Scheren. Wobei die Messer den Löwenanteil ausmachen, gefolgt von Erntegeräten (Sicheln, Sensen) und schlussendlich einigen wenigen Scheren. Räumlich bewegt man sich bei der Darstellung in Mitteleuropa. Der dabei abgedeckte Zeitraum reicht von der Steinzeit bis ins frĂĽhe FrĂĽhmittelalter - von wenigen AusreiĂźern abgesehen. Die Behauptung auf dem Klappentext, der Ăśberblick reiche bis ins 1. Jahrtausend nach Christus ist daher eher irrefĂĽhrend. Wobei mir ohnehin unklar ist, warum man nicht zumindest das gesamte FrĂĽhmittelalter abgedeckt hat, also bis in die karolingische und ottonische Zeit hinein. Eventuell werden die GrĂĽnde dafĂĽr im Vorwort erläutert. Da dieses allerdings - anders als in den Vorgängerbänden - mit "Vorwort der Herausgebenden" ĂĽbertitelt wurde, habe ich es nicht gelesen. Im Gegenteil, ich rechne es mir hoch an, dass ich das Buch im Angesicht der hier  vorexerzierten konformistischen Sprachverhunzerei nicht sofort in hohem Bogen aus dem Fenster geworfen habe.

Freilich, es wäre schon schade darum gewesen, denn diese BestimmungsbĂĽcher sind an sich von sehr guter Machart und sprechen eine Vielzahl von Menschen an. Zur primären Zielgruppe zählen zwar Archäologen, Grabungstechniker,  Historiker und Museumsmenschen, doch natĂĽrlich können auch Living-History-Hobbyisten und sonstige geschichtsinteressierte Laien von den ĂĽbersichtlichen und meist allgemein verständlichen Darstellungen profitieren. Lange Herumgoogelei sowie das Wälzen von Grabungsberichten und sonstigen ArchäologiebĂĽchern können dadurch in vielen Fällen entfallen. Das spart Zeit und Nerven!

Der Buchinhalt ist hervorragend strukturiert. In einem einleitenden Teil wird eine Einführung in die Thematik gegeben, inklusive Zeitstrahl und einigen Farbfotos von Funden. Im darauf folgenden Hauptteil hat man hingegen typische archäologische Schwarz-weiß-Zeichnungen verwendet, mit denen die Charakteristika eines Objekts besonders gut zur Geltung gebracht werden können. Unter diesen Zeichnungen findet der Leser jeweils die essentiellen Informationen dazu: Beschreibung, Datierung, Verbreitung, Literatur und z.T. auch Synonyme, untergeordnete Begriffe sowie Anmerkungen. Ein Anhang mit Stichwort- und Literaturverzeichnis rundet den Inhalt des Buchs ab.

Hervorzuheben ist vielleicht noch, dass es sich hier zwar um einen Softcover-Einband handelt, allerdings sind die Seiten nicht nur geklebt, sondern auch fadengebunden. Das Buch sollte bei häufigem Gebrauch - was ja gerade im professionellen Einsatz durchaus üblich ist - nicht gleich auseinanderfallen.

Fazit: Unterm Strich sehr informativ und nĂĽtzlich. AuĂźerdem ist der Kaufpreis von rund 20 Euro relativ gĂĽnstig. Fast ein Muss fĂĽr jene, die sich fĂĽr die Alltagskultur der Vor- und FrĂĽhgeschichte interessieren oder damit sogar beruflich zu tun haben.

—————–



4 Kommentare:

  1. Habe alle bisher erschienen Bände. Es wäre aber auch mir lieber, wenn man sie in kürzeren Abständen veröffentlichen würde.
    Weißt du zufällig ob bzw welche Bände noch kommen werden? Ich kann dazu nichts finden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da muss ich leider passen. Ein entsprechender Veröffentlichungsfahrplan würde mich allerdings auch interessieren.

      Löschen
  2. Das sprachliche Kriechen vor einer kleinen radikalen Spinnerminderheit ist doch ein sehr entlarvender Beleg für die charakterlichen "Qualitäten" heutiger Wissenschaftler. Dass Dreiviertel der Bevölkerung die Genderei ablehnen ist denen egal.

    AntwortenLöschen
  3. Top Buchreihe, wir verwenden die auch bei uns im Museum.

    AntwortenLöschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.