➽ Gerecht oder getrickst? Historiker Conrad über Nofretete und die Fundteilung | Spieldauer 6 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
"Nazirecht"? Was ist das eigentlich für ein intellektuell insuffizienter Heini, der in diesem Beitrag des Deutschlandfunks gleich am Beginn zu Wort kommt? Die bei einer archäologischen Grabung entdeckte Nofretete-Büste wurde doch zwei Jahrzehnte vor der nationalsozialistischen Machtergreifung - nach dem damals in Ägypten geltenden Recht - völlig legal nach Deutschland überführt! Diesen Vorgang rückwirkend auf eine Stufe mit den viel späteren Zwangsarisierungen in der Hitler-Diktatur zu stellen, als man Menschen mit quasi vorgehaltener Pistole ihr Privatvermögen abgepresst hat, ist so offensichtlich blödsinnig, dass mir hierfür die Bezeichnung "Bullshit" schon fast als zu milde erscheint. Freilich, wenn einer als "Kolonialismusforscher" an einer Uni seine Brötchen verdient, dann ist von Vornherein klar, wohin die ideologische Reise geht. Wiederum die andere Luftpumpe sabbelt davon, die entsprechenden Gesetze am Anfang des 20. Jahrhunderts seien nach heutigen Maßstäben nicht legitim. Das heißt, der altrömische Rechtsgrundsatz "pacta sunt servanda" (Verträge müssen eingehalten werden) wird einfach negiert. Absolut köstlich! Wenn es nämlich einreißen würde, dass man alte Verträge einfach nach Lust und Laune für ungültig erklären kann, sobald sie ein paar ideologietrunkenen Pseudoschlaubergern heutzutage als unmoralisch erscheinen (was außerdem eine völlig subjektive Einordnung ist), dann produziert man eine dermaßen großflächige Rechtsunsicherheit, dass diese nur im totalen Chaos enden kann; zuerst für archäologische Museen, dann auch in anderen Bereichen. Davon abgesehen: Gerade in Ägypten wurden die Altertümer über Jahrhunderte hinweg von der eigenen Bevölkerung in einem gewaltigen Ausmaß zerstört - so hat man etwa Marmorstatuen verbrannt, um Kalk für das Düngen der Felder zu produzieren. Wir können heute froh sein, dass europäische Sammler zumindest einige Objekte gerettet haben; völlig wurscht ist es hierbei, ob man dazumal von Altruismus oder Sammelwut getrieben war. Und: Es wurden in Ägypten noch bis in die frühen 1980er-Jahre (!) archäologische Funde - teils durchaus bedeutende - ins Ausland verscherbelt! Die Einnahmen daraus haben die klammen Staatskasse Ägyptens gefüllt. Es handelte sich dabei um eine ganz gezielte Finanzierungsstrategie. Heute will man von diesen Tatsachen natürlich nichts mehr wissen. Weder in Ägypten, noch in den Elfenbeintürmen sogenannter Kolonialismusforscher.
➽ Grand Egyptian Museum eröffnet: Wolfgang David, Archäologisches Museum Frankfurt | Spieldauer 4 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
➽ Vor 17.000 Jahren: Lascaux und der Steinzeit-Blick an den Himmel | Spieldauer 3 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
➽ Anthropologie: Monumentalbau in Mexiko ohne herrschende Eliten | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
➽ Der Mord am Kölner Erzbischof Engelbert I. schrieb Geschichte | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
➽ Schmähplastik im Dom zu Brandenburg: eine besonders alte und perfide „Judensau“ | Spieldauer 8 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
Man beachte die Formulierungen "viele fordern" und "andere wollen". Diese sprachliche Gegenüberstellung ist manipulativ und daher eine Form der Lüge. Denn was bedeutet im vorliegenden Kontext "viele" konkret? Man mache doch eine repräsentative Umfrage, um herauszufinden, wer jemals von diesen sogenannten "Judensäuen" etwas gehört hat. Das Ergebnis wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sein: So gut wie kein Aas. Von daher kann "viele fordern" [ein uraltes Baudenkmal zu demolieren] schwerlich zutreffen. Allerdings eignet sich das Thema natürlich hervorragend, um seine Tugend in einer sozialen Blase zu signalisieren...
➽ Peter J. Brenner: Friedrich Nietzsche, der Philosoph des Verhängnisses | Spieldauer 56 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download
—————–

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.