Montag, 22. Oktober 2012

Meine Kleidung des frühen Mittelalters - Teil 3: Die Tuniken

Im 3. Teil der Reihe werde ich nun die beiden Tuniken, welche zu meiner ottonischen Ausstattung (10. Jh.) gehören, einer näheren Betrachtung unterziehen (hier gibt es übrigens Teil 1, Teil 2 und Teil 4). Wer sich für Details - wie die Kosten, den Arbeitsaufwand oder die Adressen empfehlenswerter Schneider und Tuchhändler interessiert - der schicke mir einfach eine kurze E-Mail :)

(Unter-)Tunika aus leichtem, ungebleichtem Leinen. Zwei Laufmeter wurden für die Anfertigung benötigt. Die Länge ist so bemessen, dass die Tunika im Bereich des unteren Saums nicht unter der wollenen (Über-)Tunika hervorlugt. 

Update: Nähere Infos zu Kleidung aus Leinen im Frühmittelalter und den überlieferten Quellen: Klick mich
ottonische Tunika
(Über-)Tunika, aus einer mittelschweren Wolle bzw. Schurwolle.
Auch hierfür wurden zwei Laufmeter Stoff benötigt.

Ich rate übrigens davon ab, allzu schweren Wollstoff für Tuniken zu verwenden - der fällt schlicht und ergreifend wenig schön. Leichte bis mittelschwere Qualität reicht hingegen auch für den Winter völlig aus, sofern man zusätzlich einen Mantel sowie eine Unterunika aus Leinen trägt.
Und eine solche Untertunika kann ich ohnehin nur jedem empfehlen. Leinen fühlt sich nämlich wesentlich angenehmer auf der Haut an als typische Schurwolle.
Baumwolle wiederum scheidet für das 10. Jahrhundert aufgrund der Quellenlage aus. Es sei denn, man stellt jemand aus dem Hochadel dar, denn dieser Stoff wurde im Frühmittelalter nur für teures Geld importiert.
Wikinger Tunika
Detail des vorne geschlitzten, runden Kopflochs. Hier erkennt man außerdem die tatsächliche Farbe des Stoffs gut, die auf den anderen Bildern irgendwie verloren ging...
Wikingerkleidung
Im unteren Teil der Tunika wurde jeweils links und rechts ein "Keil" eingesetzt (bei der Leinen-Tunika ebenso). 
Mittelalter Tunika
Der 140 cm lange Gürtel aus Rindsleder, mit bronzener Schließe und Riemenzunge im Borrestil.
Borrestil Gürtel
(Fotos: Hiltibold - No rights reserved)
Im 4. und vorerst letzten Teil, wird es um Kopfbedeckung, Halstuch, Mantel und Scheibenfibel gehen.


Literaturtipps zu frühmittelalterlicher Kleidung:
  • Carola Adler | Kleidung des Mittelalters selbst anfertigen - Gewandungen der Wikinger | Zauberfeder Verlag | Meine Rezension Infos bei Amazon
  • Katrin Kania | Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik | Böhlau | Infos bei Amazon
  • Christoph Lauwigi | Wikinger selbst erleben! Kleidung, Schmuck und Speisen - selbst gemacht und ausprobiert | Theiss | Infos bei Amazon
  • A. Strassmeir, A. Gagelmann | Das fränkische Heer der Merowingerzeit - Teil I (Bekleidung,...) | Zeughaus Verlag | 2014 | Meine Rezension | Infos bei Amazon (Anmerkung: Enthält z.T. auch wertvolle Informationen zu frühmittelalterlicher Kleidung der karolingischen bzw. wikingerzeitlichen Epoche.)

3 Kommentare:

  1. könntest du mir ein schnittmuster für die (Über-)Tunika zukommen lassen ?

    Vielen Dank

    dnsandmann@gmail.com

    AntwortenLöschen
  2. Sehr schön und gut gelungen. Wie sehen die Nähte von Innen aus? Ich habe Schwierigkeiten mit ausfransen...! Danke im Voraus für jede Hilfe.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,
      leider habe ich kein Foto, auf dem die Verbindungsnähte von innen zu sehen sind. Zurzeit bin ich auch nicht dort, wo sich meine mittelalterliche Kleidung befindet, sonst hätte ich rasch ein Bild davon gemacht.
      Aber vielleicht hilft dir diese Seite weiter, nach deren Anleitungen ich gearbeitet habe: http://wikingerkleidung.de/index.php/naehen/stiche-naehte

      Löschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.