Sonntag, 27. November 2016

Buch: Der Aufstieg Roms - Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall Karthagos

Sehr viel wurde und wird über die Frühe und Hohe Römische Kaiserzeit geschrieben. Verwunderlich ist das kaum, bei all den skandalumwobenen Herrschern jener Tage. Auch Gaius Julius Caesar und die turbulenten Jahrzehnte der Späten Republik haben Autoren in unzähligen Büchern aufs Ausführlichste behandelt. Doch umfassende Darstellungen der Mittleren Republik - also jener Epoche, in der Rom zur Großmacht Aufstieg - sind vergleichsweise rar gesät. Über die Gründe kann man nur spekulieren: Natürlich ist zum einen die Quellenlage - verglichen mit späteren Jahrhunderten - mitunter etwas dürftig; zum anderen fehlt dem Rom des 3. und 2. vorchristlichen Jahrhunderts noch der marmorne Glanz späterer Tage. Beides mag dazu beigetragen haben, dass sich bisher eher wenige Autoren damit auseinandersetzen wollten.

Zu diesen Ausnahmen zählt der Althistoriker Herbert Heftner, der in seinem Buch Der Aufstieg Roms - Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall Karthagos (Verlag Friedrich Pustet) auf knapp 500 Seiten einen detailreichen, leicht verständlichen und kurzweiligen Überblick zur Mittleren Republik zusammengestellt hat. In mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge schildert er die Entwicklungen und zum Teil erschütternden Ereignisse, die Rom in jenen Jahren umtrieben und formten. Rasch realisiert der Leser, wie sehr auch diese Periode der römischen Geschichte angefüllt ist mit großen Persönlichkeiten, Konflikten von weltpolitischer Bedeutung und vielen anderen hochspannenden Begebenheiten; dazu zählt etwa der Krieg gegen Pyrrhos I. ("Pyrrhos-Sieg"), die drei Punischen Kriege (Hannibal), der lange und zähe Kampf gegen die Kelten/Gallier Norditaliens, die Kriege gegen Makedonien usw. usf. (weitere Einzelheiten finden sich im angefügten Inhaltsverzeichnis).

Bei seinen Erläuterungen der großen, oft krigerischen römischen Außenpolitik verliert Herbert Heftner nie aus den Augen, dass damit viele innenpolitische und gesellschaftliche Veränderungen eng verknüpft waren; beispielsweise strömte im Zuge der Eroberung des hellenistischen Ostens verstärkt griechische Kultur nach Rom, was zu Abwehrreaktionen wertkonservativer Kreise führte. Als ihr bekanntester Vertreter gilt bis heute Cato, der jedoch nicht nur die steigenden kulturellen Einflüsse aus dem Ausland kritisierte, sondern - und das ist weitaus weniger bekannt - auch die Ursache dafür; nämlich den sich rapide verselbstständigenden römischen Imperialismus. In diesem Zusammenhang legt der Buchautor anhand vieler Beispiele dar, dass Roms Weg zur nahezu alles beherrschenden Macht keinem Masterplan folgte. Ganz im Gegenteil, man stolperte quasi in die Rolle des Hegemons - und die Eliten sträubten sich zur Zeit der Mittleren Republik noch häufig dagegen, außerhalb Italiens militärisch oder auch nur politisch tätig zu werden. Erst im Laufe der Zeit fand man daran Gefallen und war bereit, die umfassende Verantwortung zu übernehmen, die einem 'Global Player' zukam. Freilich, nicht selten wurde diese Vorrangstellung zum eigenen Vorteil missbraucht.

Fazit: Anstatt eine oberflächliche Zusammenfassung der rund 500jährigen republikanischen Periode Roms zu fabrizieren, hat sich Herbert Heftner mit der Mittleren Republik gezielt einen interessanten Abschnitt herausgegriffen und diesen einer eingehenden, aber nicht weitschweifigen oder gar langweiligen Betrachtung unterzogen; auch Quellenangaben/Endnoten wurden reichlich beigefügt.
Wer also besser verstehen möchte, warum Rom zur dominierenden Großmacht der Antike aufstieg, deren kulturelle Einflüsse bis in die Gegenwart reichen, dem kann ich dieses angenehm zu lesende Buch nur empfehlen; egal ob er nun privates Interesse an der Thematik hat oder Student ist. Alleine schon wegen der gelungenen Darstellung der Punischen Kriege lohen sich die 35 Euro Kaufpreis allemal. In deutscher Sprache gibt es meines Wissens derzeit keine echte Alternative dazu. Es sei denn, man studiert gleich die Übersetzungen der antiken Originalquellen: Das wären vor allem Polybios' Historia und Livius' Ab urbe condita.


INHALTSVERZEICHNIS:


Vorwort

1. TEIL: DAS VORSPIEL
Die Anfänge der römischen Expansion
- Rom und seine Nachbarn bis 338 v. Chr.
- Das Zeitalter der Samnitenkriege
Pyrrhos
- Die ersten Kämpfe gegen Rom
- Diplomatie und Krieg
- Der Sieg der Römer
- Die Eroberung Süditaliens

2. TEIL: DIE GRUNDLAGEN - ROM UND ITALIEN AM VORABEND DER PUNISCHEN KRIEGE
- Rom und die Römer
- Patrizier gegen Plebejer: Die 'Ständekämpfe'
- Das Ergebnis der Ständekämpfe
- Die Verfassung der mittleren Republik
- Die Grundlage der römischen Gesellschaftsordnung
- Die soziale Gliederung
- Das politische Leben der römischen Republik
- Bürger und Bundesgenossen: Das römische Herrschaftssystem in Italien

3. TEIL: DER ERSTE PUNISCHE KRIEG UND DIE ZWISCHENZEIT (264 - 219 v.Chr.)
Kriegsausbruch und Anfangsjahre
- Karthago und sein Reich
- Gründe und Anlass des römisch-karthagischen Konfliktes
- Erste Kämpfe auf Sizilien
Wechselndes Kriegsglück: Die Jahre 260 - 250 v. Chr.
- Die Römer gehen zur See
- Die große afrikanische Expedition
- Regulus in Afrika
- Sturmkatastrophe, Städteeroberungen und Elefantenschlachten
Rückschläge und Triumph
- Festungskrieg und neue Katastrophen
- Staatskrise und Stellungskrieg: Die Jahre 249 - 243)
- Die letzte Runde
Unruhiges Nachspiel: Die Krisenjahre 241 - 219)
- Kriegsfolgen und Verfassungsreformen
- Rom, der griechische Osten und die Illyrischen Kriege
- Gefahr aus dem Norden: Der Galliersturm von 225
- Das Barkidenreich in Spanien

4. TEIL: HANNIBAL GEGEN ROM - DER ZWEITE PUNISCHE KRIEG
Hannibals Siegeszug
- Die Belagerung von Sagunt
- Hannibals Marsch nach Italien
- Von der Trebia bis zum Trasimenischen See
- Hannibals zäher Widersacher: Fabius Maximus
- Roms düsterste Stunde: Die Katastrophe von Cannae
Jahre der Entscheidung: 215 - 210
- Der Krieg des Durchhaltens
- Makedonien und Sizilien
- Tarent und Capua
- Die Scipionen in Spanien: 218 - 211
- Kriegsnöte und römische Innenpolitik
Scipio und der Sieg: 210-201
- Der Aufstieg des Publius Cornelius Scipio
- Hasdrubla in Italien
- Scipios Siegeszug: Der Sturz der Barkidenmacht in Spanien
- Scipios Heimkehr und Afrikapläne
- Landung in Afrika
- Die Entscheidung: Zama-Narragara

5. TEIL: ROM AUF DEM WEG ZUR WELTMACHT (200 - 146 v. Chr.)
Philipp und Antiochos
- Rom im Konflikt mit Philipp V. von Makedonien
- Flaminius und die Schlacht von Kynoskephalai
- Flaminius' Friedensordnung und erste Spannungen mit König Antiochos
- Zusammenprall der Supermächte
Das westliche Mittelmeer nach dem Hannibalkrieg
- Karthago und Numidien
- Die römische Eroberung Norditaliens
- Die Römer in Spanien
Der Untergang der Makedonischen Monarchie
- Griechenland unter römischer Herrschaft
- Die letzten Jahre Philipps V.
- Perseus und der Weg in den 3. Makedonischen Krieg
- Roms Krieg gegen Perseus
- Herrschaft ohne Verantwortung: Rom und der Osten nach dem Perseuskrieg
Rom im Wandel
- Die römische Innenpolitik nach dem 2. Punischen Krieg
- Der geistige Wandel: Literatur und griechischer Einfluss
- Der materielle Wandel: Wohlstand und wirtschaftliche Umwälzungen
- Der politische Wandel: Die Folgen des Reichtums
Jahre der Krise: 154 - 146
- Spanien im Aufstand
- "Karthago muss vernichtet werden!"
- Der Andriskos -Aufstand in Makedonien
- Scipio Aemilianus und der Fall von Karthago
- Der Achäerkrieg und die Zerstörung Korinths
- Ausblick

Anhang

—————–

Weiterführende Informationen:


Foto: Hiltibold
(C) Verlag F. Pustet
Hinweis: Es existiert eine gelungene Fortsetzung der oben besprochenen Publikation; der Titel lautet: Von den Gracchen bis Sulla - Die römische Republik am Scheideweg (133-78 v. Chr.)
In diesem mittlerweile leider vergriffenen Buch behandelt der Autor die erste Hälfte der Späten Republik. Ich konnte gerade noch ein Rest-Exemplar ergattern. Zwar werde ich es hier nicht extra besprechen, aber lesenswert ist es auf jeden Fall. Wer das Buch irgendwo gebraucht und zu einem akzeptablen Preis (unter 30 Euro) sieht, kann getrost zugreifen.







Weitere interessante Themen auf diesem Blog:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.