Dienstag, 15. Juli 2025

🎧 Hörbares: Hokusais große Welle -- Die Geschichte der Hose -- Steinzeitkunst -- Die größte archäologische Grabungsfläche Europas -- Die antiken Bronzen von Casciano -- usw.


Hokusais große Welle: Wirbel um ein Bild vom Meer  | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
Dieses Motiv sieht man tatsächlich mittlerweile an allen Ecken und Enden. Was den wenigsten Leuten aber bewusst ist: Es handelt sich um einen Druck, von dem seinerzeit unzählige Kopien erzeugt wurden. Viele davon - in unterschiedlicher Qualität - sind heute noch im Umlauf (und erzielen trotz der hohen Quantität auf dem Kunstmarkt z.T. enorme Preise)

 Piraten der Adria - Wilde Zeiten an Kroatiens Küste | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
Dort gibt es auch heute noch Seeräuber. Freunden von uns hat man in Novigrad erst im Vorjahr eine halbe Palette Bier vom Boot gemopst 😄

 Mittelalter Erleben - Die Landshuter Hochzeit | Spieldauer 19 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Wer hat die Hosen an? - Geschichte einer Bekleidung | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Bilderhöhlen in Südfrankreich. Steinzeitkunst am Fuß der Pyrenäen  | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Ein Tagebau als die größte archäologische Grabungsfläche Europas: Archäologen retten unter Zeitdruck uralte Kulturdenkmäler | Spieldauer 44 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Neue Ansätze in der Archäologie – Zur Eröffnung Museum PETRI Berlin | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Jahrhundertfund in Deutschland zu sehen: Die Bronzen von Casciano | Spieldauer 8 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download

 Als die Terrakotta-Armee entdeckt wurde | Spieldauer 5 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
 
 Der Wolpertinger - Dichtung und Wahrheit  | Spieldauer 22 Minuten | RB | Stream & Info | Direkter Download

 Ludwig I. von Bayern - Ein großer König mit großen Emotionen | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Der gute Duft - Die Geschichte des Parfüms  | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download

 Räuber, Köhler, Jagdgehilfen - Der Wald und seine Menschen  | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
 
 Wie Archäologie Geschichtsmythen enttarnt | Spieldauer 7 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download
Was für ein Hirnmüll. Lauter Pauschalisierungen und Logikfehlschlüsse, wesentlich mehr kommt da nicht. Enttarnt wird hier deshalb nur die eigene Dummheit und Niedertracht. Weil man irgendwo etwas ausgebuddelt hat, sei das ein Beleg dafür - so insinuiert man völlig wirr -, dass mehr oder weniger die gesamte Bevölkerung doch irgendwie gewusst haben muss, was in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten vor sich ging. Jedes Abstreiten wird dabei schon als verkappte Lüge charakterisiert - völlig unabhängig von den individuellen Umständen. Der dringende Verdacht kommt hier auf, dass quasi eine ganze Generation in den Dreck gezogen werden soll, nur damit sich die Betreiber dieses Schmierentheaters moralisch erhöhen können.
Meine Großtante hat man als junges Mädel für einige Monate nach Dachau verfrachtet, weil sie etwas mit einem polnischen Zwangsarbeiter angefangen hatte, der am elterlichen Bauernhof tätig war. Aber selbst sie hat vom Umfang der dort stattfindenden Schweinereien (medizinische "Experimente", Erschießungen, Folter usw) keine Ahnung gehabt. Wie soll dann erst recht die Masse der nie direkt damit in Berührung kommenden Bevölkerung Kenntnis gehabt haben? Die Geheimhaltung der Verbrechen in den Konzentrationslagern war ein zentraler Aspekt der nationalsozialistischen Politik, was auch bei der berüchtigten Wannseekonferenz thematisiert wurde. Aber diese überaus wichtige Tatsache wird in dieser Sendung natürlich unter den Teppich gekehrt. Es passt einfach nicht zum angestrebten Narrativ. Eine derartige Rosinenpickerei bei den Quellen ist freilich das typische Kennzeichen von Pseudowissenschaft.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.