
➽ Freilichtlabor Lauresham und das Leben im Frühmittelalter | Spieldauer 4 Minuten | HR | Stream & Info
Um Himmels Willen, wie die Reporterin den Hammer beim Schmieden hält! 😁 Viel zu weit vorne! Das erinnert mich an die Schulzeit, als einer meiner Schulkollegen in unserer allerersten Stunde beim Schmieden es auch so gemacht hat. Der Lehrer hat ihm sofort den Hammer aus der Hand gerissen, ihn zur Seite gedrängt und mit wilden, kraftvollen Schlägen gezeigt, wie es richtig gemacht wird. Ich habe die unterhaltsame Szene noch vor meinem geistigen Auge, als ob es gestern war. 😀
➽ Zeitreise ins mittelalterliche England: Ein Überlebensratgeber | Spieldauer 50 Minuten | Modern History TV | Stream & Info
Auch wenn es für mich persönlich aufgrund eines ausgeprägten Vorwissens in diesem Video nicht mehr ganz so viele Neuigkeiten zu erfahren gibt, so habe ich es mir trotzdem gerne angeschaut. Der Mann darin - ein echter Knight und außerdem Reeanactor - ist nämlich sympathisch und ein kompetenter Wissensvermittler. Sehr empfehlenswert, so wie auch sein ganzer Youtube-Kanal.
➽ Wie übersetzt man die Asterix-Comics? | Spieldauer 3 Minuten | arte | Stream & Info
Vielleicht sollte man es wie bei den Bud-Spencer- und Terence-Hill-Filmen in den 1970ern machen, als die deutschen Übersetzer das Original an vielen Stellen komplett ignoriert und stattdessen eigene, oft viel lustigere Texte verwendet haben. Der Erfolg im deutschsprachigen Raum war damit sehr groß und - so heißt es - in Italien hat man daraufhin begonnen, die Dialoge von Haus aus lustiger zu gestalten. Den neueren Asterix-Geschichten würde etwas in der Art auch nicht schaden...
➽ Ältester Münzfund Sachsens bei Leipzig | Spieldauer 2 Minuten | MDR | Stream & Info
➽ Eines der wichtigsten Kulturereignisse der Welt: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet | Spieldauer 2 Minuten | ZDF | Stream & Info
➽ Archäologie und Pest: Wenn der Fund überraschend groß ist | Spieldauer 3 Minuten | BR | Stream & Info
➽ Mittelalterfans auf der Trimburg | Spieldauer 5 Minuten | BR | Stream & Info
"Trotz schwerer Arbeit reichte es nach den Abgaben gerade so zum Überleben". Und worin unterscheidet sich das von der Lebensrealität vieler heutiger Menschen? Wie viele können sich denn beispielsweise noch ein Haus oder wenigstens eine kleine Eigentumswohnung leisten? Und selbst wenn, dann muss der Bürger dafür Steuern und Abgaben blechen, sonst wird es ihm weggenommen. Hingegen war die Steuer- und Abgabenquote üblicherweise im Mittelalter und der Frühen Neuzeit insgesamt deutlich geringer als heute. Natürlich waren auch die staatlichen Leistungen für den Bürger damals geringer, allerdings ist es ja nicht so, dass heutzutage die staatlichen Einnahmen nur dergestalt sinnvoll verwendet werden. Vielmehr verballert man Unsummen für Schwachsinn und der Sozialstaat wird seit Jahrzehnten gerade deshalb scheibchenweise rückgebaut. Bis man diesbezüglich vielleicht irgendwann wieder auf Mittelalter-Niveau angelangt ist, allerdings bei gleichzeitiger hoher Steuerlast...
➽ Joe Rogan Experience #2401 - Avi Loeb | Spieldauer 134 Minuten | PowerfulJRE | Stream & Info
Dieses Video hat zwar nicht wirklich viel mit Geschichte zu tun, ist aber äußerst spannend. Zitat: Avi Loeb, PhD, is a theoretical physicist and Frank B. Baird, Jr., Professor of Science at Harvard University. He is the author of several books, the most recent of which is "Interstellar: The Search for Extraterrestrial Life and Our Future in the Stars." Loeb ist ein äußerst umtriebiger Forscher und "out of the box thinker", der sich seit ein paar Jahren medial recht großer Beliebtheit erfreut, aber gleichzeitig von bornierten und möglicherweise auch neidischen Fachkollegen angefeindet wird.
—————–
Weitere interessante Themen:
Avi Loeb ist ein blitzgescheiter und sehr eloquenter Wissenschaftler. Ich habe von ihm schon das eine oder andere Mal etwas gelesen. Gerne zukünftig mehr von dieser Sorte Videos in deinen Empfehlungen! Pass ja, glaube ich, trotz Off-Topic-Charakter immerhin ganz gut zu deiner Wissenschaftskritik allgemein.
AntwortenLöschenHabe ich vor!
LöschenWobei ich meine Kritik eher als Wissenschatler-Kritik bezeichnen würde. Ist doch meist nicht das Fach an sich das Hauptproblem, sondern viele Wissenschaftler.