Sonntag, 16. Dezember 2018

📖 Buch: Der gute Arzt / Compositiones

Einblicke in die Medizin der römischen Antike

Compositiones / Der gute Arzt ist eine fast 2000 Jahre alte Zusammenstellung von Medikamenten-Rezepten und medizinischen RatschlÀgen des römischen Arztes Scribonius Largus.
Largus lebte im 1. Jh. n. Chr. und begleitete Kaiser Claudius vermutlich als MilitĂ€rarzt auf dessen Britannienfeldzug. Zu seinen Patienten zĂ€hlten im Laufe der Zeit sowohl arme Menschen wie auch Mitglieder der gesellschaftlichen FĂŒhrungsschicht. HumanitĂ€t und MitgefĂŒhl waren fĂŒr ihn wichtige Eigenschaften, ĂŒber die ein Arzt verfĂŒgen sollte. Und obwohl man von Bakterien und Keimen in der Antike eigentlich noch nichts wusste, so scheint man ihre Existenz doch aufgrund von praktischen Erfahrungen und Beobachtungen erahnt zu haben, denn Largus empfiehlt Medizinern, sich aus hygienischen GrĂŒnden die HĂ€nde zu waschen.

Das Werk enthĂ€lt einige Rezepte und Behandlungsmethoden, die aus heutiger medizinischer Sicht als eher kontraproduktiv eingestuft werden mĂŒssen. Andere hingegen sind hoch wirkungsvoll und fĂŒr die Antike geradezu futuristisch. Dazu zĂ€hlt etwa eine Mixtur zum Reinigen und Bleichen von ZĂ€hnen sowie die Behandlung von Schmerzen mit elektrischem Strom (!) (diesbezĂŒglich werde ich noch zwei gesonderte BlogbeitrĂ€ge schreiben).
Die "Compositiones" von Scribonius Largus dĂŒrften sich in der Antike einiger Beliebtheit erfreut haben, denn sogar der heute wesentlich bekanntere antike Arzt Galenos von Pergamon bezog sich darauf.

Bei der vorliegenden, im Marix Verlag erschienene Ausgabe handelt es sich um die erste vollstĂ€ndige lateinisch-deutsche Übersetzung der "Compositiones". Der verantwortliche Übersetzer Kai Brodersen orientierte sich dabei an der italienischen Ausgabe von Sergio Sconocchia aus dem Jahr 1983, allerdings wurden auch neuere Forschungsergebnisse der letzten Jahre berĂŒcksichtigt.
Das 350seitige Buch enthĂ€lt kein Stichwortverzeichnis. Ebenfalls verzichtet wurde auf erklĂ€rende Anmerkungen bzw. Endnoten/Fußnoten. Allerdings verfĂŒgt das Buch ĂŒber ein gutes Inhaltsverzeichnis fĂŒr die einzelnen Rezepte sowie eine relativ ausfĂŒhrliche Einleitung, in der u.a. auf die von Scribonius Largus verwendeten Inhaltsstoffe sowie Maßeinheiten kurz eingegangen wird. Auch erfĂ€hrt man in der Einleitung beispielsweise wie im Alten Rom Ärzte ihr Wissen - ganz ohne Fachzeitschriften - untereinander teilten; nĂ€mlich indem Rezepte in der kaiserlichen Bibliothek fĂŒr Interessierte deponiert wurden.

Fazit: "Der gute Arzt" gibt einen sehr interessanten Einblick in die Medizin der römischen Antike. ErhĂ€ltlich ist die Hardcover-Ausgabe von Marix fĂŒr 20 Euro.

—————–

WeiterfĂŒhrende Informationen:



1 Kommentar:

  1. Schon wieder ein Buch das ich noch nicht habe, aber gerne haben möchte ... LG Gerhard

    AntwortenLöschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhÀngig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.