Mittwoch, 21. Dezember 2022

Das schlägt dem 'Faass' den Boden aus: Museum in Hessen soll Kunstschätze im Wert von über 7 Millionen Euro verwurschtelt haben!

Ich habe schon mehrmals im Rahmen des Blogs darüber berichtet, dass schlampige Museen Objekte aus ihren oft unübersichtlich gewordenen Magazinen einfach 'verlieren' (siehe etwa die abhanden gekommene "Venus von Aufhausen"). 
Was aber nun die Frankfurter Rundschau über das Hessische Landesmuseum in Darmstadt berichtet, übertrifft möglicherweise das alles bei weitem!

Laut Landesrechnungshof ist beim Teilkonzernabschluss 2020 in einer Zufallsstichprobe festgestellt worden, dass die Existenz von Kunstschätzen mit einem Wert von 7,6 Millionen Euro nicht ausreichend belegt werden konnte. Diesen Hinweis findet Direktor Faass „mehr als unglücklich“. Sein Museum habe nämlich immer wieder darauf hingewiesen, dass dieser Betrag auf fehlerhafte Datensätze bei der Vollinventur 2012/13 zurückgehe. Die Daten aus den hessischen Landesmuseen seien damals zusammengetragen und in SAP übertragen worden. Dabei sei es zu Fehlern gekommen. Mit dem Rechnungshof habe es Absprachen gegeben, dass diese Fehler bei der nächsten Vollinventur 2023/24 behoben werden. Das habe der Rechnungshof der Presse jedoch so nicht mitgeteilt.

Eventuell handelt sich hier um eine Schutzbehauptung des Museumsdirektors Faass, weil er eine Sauerei unter den Teppich kehren oder zumindest kleinreden möchte; die IT-Abteilung wird ja immer schon besonders gerne als Sündenbock hergenommen, wenn das Management inkompetent ist. Möglicherweise trifft seine Erklärung aber tatsächlich zu, jedoch nur auf einen Teil der fehlenden Objekte. Nichts Genauses weiß man nicht. Eines dürfte jedoch vollkommen klar sein: Man lagert den Krempel in ungeeigneten Räumlichkeiten:

Von 2007 an waren 70 bis 90 Prozent der Kunstschätze aus dem Landesmuseum ausgelagert worden, weil das Gebäude bis 2009 saniert und das Depot neu gebaut werden sollte. Industrielagerhallen wurden für die Exponate angemietet. 2010 entschieden Wissenschafts- und Finanzministerium aufgrund der stark gestiegenen Sanierungskosten für das historische Gebäude, den Depot-Neubau auf 2015/16 zu verschieben. Er entstand jedoch bis heute nicht. Nun ist er für 2028 avisiert – mit geschätzten Kosten von 62,6 Millionen Euro.

Außerdem kam es mittlerweile zu Schäden an den eingelagerten Objekten – beispielsweise zu Schädlingsbefall bei zoologischen Präparaten. Verpackung und Lagerung des Kunst- und Kulturguts seien nicht in allen Fällen werterhaltend gewesen, teilt der Landesrechnungshof öffentlich mit. Auch das ärgert den Museumsdirektor. Es sei nicht die Rede davon, dass es eine politische Entscheidung war, die provisorische Depotsituation fortzusetzen, „und dass wir als Museumsteam alles dafür getan haben, was unter diesen Umständen möglich ist, um gute Lagerbedingungen für die Objekte herzustellen“, so Faass.

Die staatlichen bzw. staatsnahen Museumsheinis und Denkmalschützer jammern ständig darüber, dass durch Metallsucher - aka Sondengänger - angeblich so unsagbar viel an Kulturgütern der Allgemeinheit entzogen wird. Selber sind sie aber nicht einmal in der Lage, ihre vorhandenen Bestände adäquat zu konservieren und zu verwalten. 
Die erinnern mich mit ihrem Gebaren an jene grenzintelligenten Politiker und 'Experten', die zu Beginn der Corona-Pandemie die erkrankten alten Leute nicht in Krankenhäuser einliefern wollten, sondern sie stattdessen - quasi zum Sterben - in Altenheime verfrachtet haben, wo sie dann auch noch gleich jede Menge andere Menschen ansteckten. Das Ergebnis ist bekannt. Und so ähnlich machen sie es offenbar auch mit Kunstgegenständen; die verbringt man zum Vergammeln in irgendwelche inadäquaten Abstellkammern, wo dann die Holzwürmer gleich auch von Objekt zu Objekt springen könne. Aus den Augen, aus dem Sinn.

Der Rechnungshof weist aber zumindest darauf hin, dass dem Wissenschaftsministerium die Lagerverhältnisse bekannt gewesen seien. Er wirft dem Ministerium vor, seine Überwachungspflicht zumindest in Teilen vernachlässigt zu haben. „Das Wissenschaftsministerium hätte frühzeitig für eine sachgerechte Lagerung während der Sanierung sorgen und bei den aufgetretenen Verzögerungen schnell reagieren müssen“, sagt Walter Wallmann, Präsident des Landesrechnungshofs. Nach 15 Jahren könne man nur hoffen, dass ein Teil der verschwundenen Objekte beim Aufräumen vielleicht doch noch „gefunden“ werde und dass die Schäden reparabel seien.

Seit mindestens 2012 fehlen auch sechs Kunstwerke. Das Museum habe aber erst 2017 bei der Polizei Anzeige erstattet, heißt es im Rechnungshofbericht. Die Staatsanwaltschaft habe das Verfahren eingestellt, da kein Täter zu ermitteln war. Das Wissenschaftsministerium habe erst 2020 durch die Teilkonzernabschlussprüfung davon erfahren. Faass selbst stieß erst im Januar 2019 zum Landesmuseum.

Also fehlt doch etwas! Was für ein Sauhaufen. Aber Einzelfall ist dieses Museum - wie schon eingangs erwähnt - sicher nicht. Deshalb weise ich wieder einmal auf den Archäologieprofessor Raimund Karl hin, der die Sammelwut von Museen deutlich kritisiert und sich damit gegen den Einheitsmeinungsbrei positioniert. Hier dazu ein Audiointerview mit dem Deutschlandfunk und sein interessanter Gastbeitrag in diesem Blog.


3 Kommentare:

  1. Was für unfähige Versager. Selbst wenn da wirklich die Datenbank bei einigen verschwundenen Objekten falsch gearbeitet hat, dann bleibt die Frage, warum das nicht sofort korrigiert worden ist. Aber immerhin fette Kohle abgreifen können sowohl die zustândigen Politiker wie auch die Museumsleitung.

    H.Schwett

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das es zu solchen Fehlern beim Überführen von der einen Datenbank in die andere kommt, erscheint mir unwahrscheinlich. Der Informatiker Hadmut Danisch sieht das auch so:
      https://www.danisch.de/blog/2022/12/19/kunstschaetze-im-wert-von-76-millionen-vielleicht-weg-vielleicht-auch-nicht-man-weiss-es-nicht-so-genau/

      Löschen
  2. Keiner schert sich was, keiner fühlt sich zuständig, die Verantwortung wird auf andere Leute gewälzt etc. Die neuen deutschen Tugenden?

    AntwortenLöschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.