
➽ Erstmals Großkatzen-Biss-Spuren an Gladiatoren-Skelett entdeckt | Spieldauer 5 Minuten | BR | Stream & Info
Gladiatoren haben nicht an Tierkämpfen (venationes) teilgenommen. Gladiatorenkämpfe und Tierkämpfe/Tirehetzen waren zwei unterschiedliche Dinge (siehe Bild). Beim BR sind offenbar wieder einmal die absoluten Oberspezialisten unterwegs...
➽ Eigentlich ist der Mensch friedlich - Harald Meller über "Die Evolution der Gewalt" | Spieldauer 35 Minuten | MDR | Stream & Info | Direkter Download
Harald Meller, "einer der berühmtesten Archäologen". Ja, sozusagen der Howard Carter aus Oberbayern 😁. Spaß beiseite, den guten Herrn Meller kennt man fast ausschließlich wegen der Himmelsscheibe von Nebra, aber die hat nicht er entdeckt, sondern die wurde von zwei Metallsuchern ausgegraben. Er hat das korrodierte Ding lediglich zusammen mit der Polizei einem Schwarzmarkthänderl wieder abgeluchst. Aber eines muss man ihm sehr zugute halten, der Youtube Kanal des archäologischen Landesmuseums, dem er vorsteht, ist erstklassig. Ich verlinke deshalb immer wieder auf entsprechende Videos. Hier leistet Meller ausgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit, die Vorbildwirkung haben sollte. Denn die meisten seiner Kollegen lungern nur träge herum und warten, dass die Leute zu ihnen ins Museum kommen. Ich habe sogar den Verdacht, deren audivisuelle Zurückhaltung beruht z.T. auf der Annahme, die Leute würden nicht persönlich kommen und Geld dalassen, wenn man ihnen im Internet zu viel zeigt. Sehr kurzsichtig!
➽ Archäologie des Feuers - Der lange Weg vom Buschbrand zum Ofen | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
➽ Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen | Spieldauer 24 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download
➽ Sokrates | Spieldauer 55 Minuten | WDR | Direkter Download
➽ Die ältesten Städte der Menschheit waren sozial meist ungleich – Archäologen rätseln: Warum? | Spieldauer 4 Minuten | MDR | Stream & Info
➽ Fund in Stuttgart: Was verraten uns die Pferde aus der Römerzeit? | Spieldauer 7 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter Download
➽ "Der Urknall unserer Sprache" von Laura Spinney | Spieldauer 5 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download
➽ Schrecklich, süß oder schrecklich süß? Das Image der deutschen Sprache | Spieldauer 55 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download
➽ Die Frankfurter Schule – ein halbes Jahrhundert Kritische Theorie | Spieldauer 55 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download
➽ Prof. Dr. Rainer F. Schmidt – Zur Finanzierung der NSDAP vor 1933 | Spieldauer 56 Minuten | Kontrafunk | Stream & Info | Direkter Download
NS-Gedöns kommt bei mir nur sehr selten vor, denn das überlasse ich gerne den Heerscharen an Geschichtsbloggern, die sich mit diesem Gruselthema, das sich so gut zum virtue signalling eignet, seit vielen Jahren mit Feuereifer beschäftigen. Aber DAS hier ist schon sehr interessant...
—————–
Man muss schon froh sei , wenn sie wenigstens nicht wieder mit Frauen als Gladiatoren anfangen......
AntwortenLöschenW.T.C.
Das stimmt. Der Junkelmann hat auch schon mehrfach kritisiert, dass man hier versucht eine kuriose Ausnahme zur Regel zu machen.
LöschenStädte sozial ungleich? Kommt wohl eher auf die Kultur an, in der diese entstehen...
AntwortenLöschenDieser Gedanke ist natürlich eher unpopulär.
Sogar unter dem Artikel verlinkt: Cucuteni-Tripolje-Kultur - die war sehr lange in sehr großen Siedlungen sehr egalitär, wie es scheint (die Leute denken, hunderte von Jahre sind wenig - bitte...? Von der Gründung der Freien Reichsstädte bis zum 30jährigen Krieg waren es auch nur "wenige Hundert Jahre". Von der Vinca-Kultur mal zu schweigen.
Hmm.... liegt wohl eher an anderen Effekten, nicht daran, dass eine Stadt eine Stadt ist.
Eher daran, dass vielleicht kooperative Gesellschaften mit hohem Ertrag irgendwann auch Psychopathen anziehen, die gerne die Macht an sich reißen?
Das Thema ist vor allem eine Suche nach der Kausalität in der Korrelation. Die Studienautoren raten dabei fleißig herum. Und ich habe den Verdacht, dass sie wichtige Faktoren vergessen. Die von dir erwähnte Gier zählt da sicher dazu. Die aus ihr resultierende Monarchie/Diktatur und ihr obligatorischer Unterdrückungsapparat können ja durchaus stabilisierend auf eine Gesellschaft wirken.
LöschenDa hast Du wohl recht. Hinzu kommt auch, dass manchmal auch Arbeitsteilung besteht, also die Ständegesellschaft kein Zwang sein muss, sondern schlicht aus der Verschmelzung verschieden spezialisierter Gesellschaften sein kann.
LöschenWobei irgendwann natürlich die Pathokratie entsteht (und dann vergeht).