Freitag, 19. September 2025

📽️ Videos: Die 4500 Jahre alte Lyra von Ur -- Archäologen stoßen am Limes auf verborgenes Dorf -- Werkeln wie die Langobarden -- usw.


Building My Replica Of The Gold Lyre Of Ur | Spieldauer 20 Minuten | Peter Pringle | Stream & Info 
Peter Pringle hat zwar nicht die gleichnamigen überteuerten Stapelchips erfunden, allerdings ist er ein echter Fachmann auf dem Gebiet antiker und vorantiker Instrumente. Entsprechend interessant sind seine Videos, darunter dieses aktuelle über die Lyra von Ur, die im Zweistromland gebaut wurde, als gerade im benachbarten Ägypten die drei großen Pyramiden in den Himmel wuchsen. Also vor rund 4500 Jahren!
 

 Archäologen stoßen am Limes auf verborgenes Dorf | Spieldauer 4 Minuten | HR | Stream & Info 

 Landkreis Regensburg: Archäologische Top-Funde | Spieldauer 3 Minuten | BR | Stream & Info

 Werkeln wie die Langobarden | Spieldauer 4 Minuten | MDR | Stream & Info
Das für Nicht-Kenner kaum entzifferbare MDR-Logo sieht aus wie arabische Schriftzeichen. Auf so einen  Schmarrn muss man erst einmal kommen. Darüber habe ich mich schon als Kind gewundert, als es mir in den 1990ern zum ersten Mal untergekommen ist... Und sicher, man muss froh sein, dass so ein Laden wie dieses Freilichtmuseum überhaupt von Ehrenamtlichen bespielt wird, aber wie kann man sich als Darsteller nur dermaßen wenig scheren und nicht nicht einmal die Smartwatch vom Handgelenk nehmen!?

 Archäologen nutzen Baustelle am Landestheater Linz | Spieldauer 3 Minuten | ORF | Stream & Info

 Nix Kelten, sondern viel älter: Archäologische Funde in der Steiermark müssen neu datiert werden | Spieldauer 5 Minuten | ORF | Stream & Info 
Die Koryphäen des ORF schreiben hier von "Funden", gemeint sind aber die Befunde...

 Pompeji – die weltweit berühmteste Ausgrabungsstätte | Spieldauer 4 Minuten | DW | Stream & Info
"Niemand ahnte, was geschehen sollte." Falsch, das ahnten - laut archäologischen Befunden - etliche Einwohner der Stadt. Die haben sich dann auch - oft mitsamt ihrem Hausrat -vertschüsst, bevor es richtig losgegangen ist. Gemessen an der mutmaßlichen Einwohnerzahl wurden in Pompeji nämlich erstaunlich wenige menschliche Überreste entdeckt. Und viele Häuser waren fein säuberlich leergeräumt, bevor sie von Asche, Bimsstein und Lapilli verschüttet wurden (nicht zu verwechseln mit jenen Häusern, die später von Plünderern heimgesucht wurden).

 Warum uns das Mittelalter fasziniert | Spieldauer 17 Minuten | arte | Stream & Info 


3 Kommentare:

  1. Die Ablehnung könnte auch damit zu tun haben, dass ausgerechjet der böse Graham Hancock das Amazonas-LIDAR Thema in seiner Doku groß gemacht hat.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da hast du unter dem falschen Blogposting kommentiert ;)
      Ich kopiere den Text hinüber zum passenden Posting.

      Löschen
    2. Stimmt! Bitte um Entschuldigung!

      Löschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.