Freitag, 1. November 2019

📚 Hiltibolds aktuelle Leseliste: Der römische Legionär -- Löwenmenschen und Schamanen -- Marcellus -- Krieg um Troja



Der römische Legionär | Boris A. Brandt | WBG / Philipp von Zabern | 2019 | 112 Seiten | Preis: 28 Euro | Infos bei Amazon
Ein informatives und reichhaltig bebildertes militärhistorisches Buch über "Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian". Die Rekonstruktionszeichnungen sind ok, kommen aber nicht an die Qualität der vergleichbaren Bücher aus dem Zeughaus-Verlag heran (siehe z.B. hier).

 Löwenmenschen und Schamanen - Magie in der Vorgeschichte | Andrea Zeeb-Lanz, Andy Reymann | WBG/Theiss | 2019 | 112 Seiten | Preis: 28 Euro | Infos bei Amazon
Um vorgeschichtlichen Schamanismus - bzw das was die moderne Forschung dafür hält - geht es in diesem Buch. Ein interessanter Aspekt des Schamanismus ist die Verwendung von Drogen, mit denen es möglich ist, sich in Trance zu versetzen. Von Versuchen weiß man u.a., dass sehr viele Menschen - unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund - in diesem Zustand Mischwesen zu sehen glauben, die halb Mensch und halb Tier sind. Dieser Umstand wird als mögliche Erklärung dafür gesehen, dass schon sehr früh in unserer Geschichte solche Wesen in Form von Wandmalereien und geschnitzten Figuren dargestellt wurden. Man hat es bei Mischwesen also nicht zwangsläufig mit Indizen für Genmanipulationen durch außerirdische Besucher zu tun, wie z.B. ein Erich von Däniken meint 😄

 Marcellus - Der Merowinger | Michael Kuhn | Ammianus | 2011 | 400 Seiten | Preis: 22 Euro | Infos bei Amazon
Zu  diesem Buch muss ich nichts mehr sagen, da ich es ja erst kürzlich besprochen habe.

 Krieg um Troja | Diktys u. Dares | De Gruyter | 2019 | 448 Seiten | Preis: 59,60 Euro | Infos bei Amazon
Hierbei handelt es sich um eine alternative Quelle zur Troja-Sage. In der Antike wurde behauptet, die Schriften der Autoren Diktys und Dares seien sogar älter als Homers Ilias und Odyssee - was die moderne Forschung allerdings stark bezweifelt. Trotzdem erfreute sich das Werk bis ins Mittelalter einiger Beliebtheit.


Ausführlichere Rezensionen folgen hier in den kommenden Wochen.

—————–



1 Kommentar:

  1. Drogenkonsum als mögliche Erklärung für das Mischwesen-Phänomen in der vorgeschichtlichen Ikonographie ist ein spannender Ansatz. Das habe ich bisher nicht gekannt.

    AntwortenLöschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.