Campus Galli



Im baden-württembergischen Meßkirch soll in den kommenden 50 bis 80 Jahren mithilfe frühmittelalterlicher Handwerksmethoden und viel neuzeitlichem Steuergeld ein karolingisches Kloster errichtet werden. Die Verantwortlichen betonen, der sogenannte Campus Galli würde wissenschaftlich betreut und sei daher ein seriöses Projekt. Dass diese der Vermarktung geschuldete Behauptung jedoch keinesfalls pauschal zutreffend ist, dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein.
In dieser Rubrik wird ein hoffentlich stets aktueller Überblick zu den einschlägigen Blogbeiträgen, Medien-Berichten und persönlichen Beobachtungen gegeben, die den Campus Galli betreffen. Interessierte sind herzlich eingeladen, über die Kommentarfunktion daran mitzuwirken und die einzelnen Themen kritisch zu diskutieren!


Meine Blog-Beiträge:
18. November 2013: Geurtens Mund, tut Nonsens kund
10. Jänner 2018: Kompetenz-Attrappen des Campus Galli benötigen mehr Staatsknete
04. Februar 2018: Polemisch und beleidigend: Nachtrag zum Campus-Galli-Beitrag vom 10. Jänner 2018
23. März 2018: Kategorie Hirnmüll: "Die Kritik am Campus Galli ist längst verstummt"
29. Juli 2018: Chronik des Campus Galli 2018 - Von Kindergartenwissen und erdichteten Kausalitäten
03. September 2018: Von Strohdächern und Strohköpfen
07. September 2018: Mittelalter-Dilettanten aus Bodensee-Region verbrennen seit sechs Jahren Steuergeld - kein Ende in Sicht
13. Dezember 2018: Von unseriöser Experimentalarchäologie bis Campus Galli - Ein Interview mit dem Archäologen Achim Werner
13. Juni 2019: Chronik des Campus Galli 2019 - Gutmeinende Negeranten und Realitätsverweigerer
25. Juli 2019: Die frühmittelalterliche Kirche des Campus Galli - Pfosten oder Schwellen?
15. Oktober 2020: Doku-Kritik: "Campus Galli - Das [missratene] Mittelalterexperiment"


Ausgewählte externe Beiträge und Artikel:
Karfunkel: Causa Galli - Was ist los am Bodensee? - OFFLINE
Aachener Zeitung: Dunkle Wolken über der Klosterstadt - Klick mich
Bund der Steuerzahler: Kommt die Kloster-Katastrophe? - OFFLINE
Zollern-Alb-Kurier: Meßkirch muss nachschießen - OFFLINE
Tribur.de (Geschichte und so Zeugs): Die Akte Campus Galli - Klick mich
Tribur.de (Geschichte und so Zeugs): Spiegel Geschichte und der Campus Galli - Klick mich
Badische Zeitung: Mittelalter-Stadt "Campus Galli" - Weniger Besucher, mehr Kritik - Klick mich


21 Kommentare:

  1. Ein neues Spiel ein neues Glück, nachdem die Blogsoftware wegen zu vielen Kommentaren das Veröffentlichen weiterer Kommentare verweigert hat. Jene beiden letzten, die dabei unter die Räder gekommen sind, veröffentliche ich hier direkt darunter nochmals.
    Und wer an den alten Kommentaren Interesse hat, der findet sie unter diesem Link: https://hiltibold.blogspot.com/p/campus-galli_71.html

    AntwortenLöschen
  2. Auszug aus einem Bericht der Schwäbischen Zeitung vom 09.12.2022 ----Der Campus Galli benötigt Geld. „Die Situation ist angespannt“, sagt Hannes Napierala, Geschäftsführer des Vereins „Karolingische Klosterstadt“. Gründe für die aktuellen Probleme gebe es viele. Zum einen seien die Besucherzahlen seit der Pandemie zwar wieder im Aufwind, mit rund 75.000 in der abgelaufenen Saison aber nicht ausreichend hoch, um damit die Kosten zu decken, sagt Napierala. Zum anderen habe auch die Mittelalter-Baustelle mit Problemen der Gegenwart zu kämpfen: „Auch unsere Küche braucht Strom, die Verwaltung muss funktionieren, das Marketing wie etwa der Druck von Flyern kostet durch die gestiegenen Papier-Preise immer mehr Geld“, sagt er. CDU stellt einen Antrag Aufgrund dieser Probleme hat die CDU-Kreistagsfraktion, der auch Meßkirchs Bürgermeister Arne Zwick angehört, in der jüngsten Sitzung des Verwaltungs- und Sozialausschusses des Kreistags einen entsprechenden Antrag vorgestellt, demzufolge die Landkreisverwaltung aufgefordert wird, dem Campus Galli finanziell unter die Arme zu greifen. ........ !!! Wen wundert das?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wie jetzt - Strom? Ich dachte immer, dort wäre das Mittelalter? Mein Gott, welche Märchenbande! Aber wen wundert es denn wirklich, nach alledem, was dort bereits an modernen "Hilfen"(Traktor, Plastiplanen usw.) eingesetzt wurde. Also bleibt zu konstantieren, dass der Grund, eine Baustelle nur mit den Mitteln des Mittelalters zu betreiben ein Schmäh vor dem Herrn war - und ist. Nicht zu vergessen, dass genau dies, das "Alleinstellungsmerkmal" des Schildbürgerwinkels die Basis jeglicher Bezuschussung durch öffentliche Mittel war. Mithin eine Lüge, die - ich vermute - bereits zu Anfang an genau so geplant war. Denn es wurde ja bereits am Anfang "geschummelt". Campus Knalli, ein Loch ohne Boden, ohne erkennbare, wirkliche Fortschritte (woher auch). Ein Gesalbader der Hofberichterstattung - nicht mehr! Und jetzt soll auch noch der Landkreis den maroden Haufen bezuschussen? Na, da kann man eigentlich sicher sein, denn ob Bürkle, Gerte oder Zwick - alle in der gleichen Wendepartei. Lucrifacturi

      Löschen
    2. Danke für den Hinweis. Den Artikel der Schwäbischen Zeitung gibts auch Online - überraschenderweise nicht hinter einer Bezahlschranke, wie das sonst häufig beim Thema Campus Galli der Fall ist.

      https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-sigmaringen/sigmaringen_artikel,-angespannte-situation-campus-galli-benoetigt-weiteres-geld-_arid,11584799.html

      Zu diesem Stuss werde ich demnächst noch einen eigenen Kommentar fürs Blog schreiben.

      Löschen
    3. Luri ist wie nicht ganz auf der Höhe, sonst wäre ihm für was man Strom benötigt. Hoffentlich gibt es den Campus noch lange, sonst würde im ja die Plattform für seine schwache Agitation fehlen. Frohe Weihnacht!

      Löschen
    4. Anonym 18.12.
      Was für ein Gebrabbel. Schau doch mal im Internet nach, was "Agitation" bedeutet.
      Und auch: Frohe Weihnacht!
      Lucrifacturi

      Löschen
    5. Da kommt so richtig Weihnachtsstimmung auf! :D
      Frohe Weihnachten!

      Löschen
    6. Nun ist es also durch: Der Landkreis Sigmaringen wird den Campus Galli künftig mit 75 000 Euro pro Jahr unterstützen. Der SWR ließe sogar den großen Meister Napirala zur Wort kommen. -- Insider

      Löschen
    7. Leider keine Überraschung. Wenn der politisch-mediale Komplex auf höherer Ebene ständig nur Mist baut, dann selbstverständlich auf niedrigerer. Es handelt sich schließlich immer um den selben Menschenschlag.
      Welcher Mensch mit Anstand und Verstand wird denn schon Parteipolitiker oder Journalist bei einem der staatlich subventionierten Altmedien?

      Löschen
    8. Wenn der Landkreis das Blendwerk CG unterstützt, muss er zwangsweise seine Einnahmen erhöhen. Dies geschieht u.a. durch die Erhöhung der Kreisumlage, die alle Gemeiden im Landkreis gleichermaßen trifft. D.h. alle Gemeinden im Landkreis Sigmaringen müssen für das Schildbürgeralleinstellungsmerkmal CG in Meßkirch aufkommen. So wie Anonym am 19.12. schreibt, sieht es so aus, dass CG künftig jährlich 75.000,- erhält, unabhängig von den eigenen Einnahmen (Besucherzahlen)? Das wäre ja noch ungeheuerlicher, als die bisher praktizierten Geldverschwendungen.
      Lucrifacturi

      Löschen
    9. Erstaunliche finde ich, dass man in BaWü andere Museen wegen Geldmangel durchaus zusperrt, wie in Niederstotzingen beispielsweise. Die Betreiber des CG dürften einen besonders guten Draht zur Politik zu haben, so dass ihnen das bisher erspart geblieben ist.
      QX

      Löschen
    10. zu Luri, der kleine Unruhestifter (Aigitator) macht gerne auf dicke Hose. Viel Spaß!!!!

      Löschen
    11. Anonym 24.12. Was soll der Schmarrn? Kennen wir uns, haben wir schon Schweine zusammen gehütet oder was? Shudra!
      Lucrifacturi

      Löschen
  3. Derzeit ist wieder ein neuer Bericht auf szon.de zu finden. Diesmal wird über den "Tierpfleger" auf dem CG berichtet. Ein Volontär ist diesmal aktiv . --- Insider

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Prioritätensetzung bei der Campus-Galli-Berichterstattung ist in den Medien wie üblich punktgenau.

      Falls die Volontäre bei der Schwäbisch Zeitung weltanschaulich ähnlich 'divers' sind wie laut einer Umfrage ihre Kollegen bei der ARD, dann ist es freilich keine Überraschung, dass man es mit Wirtschaft und Finanzen nicht so sehr hat, sondern lieber romantische Bilder einer vormodernen Landwirtschaft zeichnet.

      Immerhin verstecken sie den Krempel hinter einer Bezahlschranke, sodass ihn kaum jemand lesen wird.

      Löschen
    2. Die Schwäbische soll irgendwie CDU-nah sein. Aber was sagt das heutzutage schon noch aus. Sicher nichts über Wirtschaftskompetenz.
      QX

      Löschen
    3. Die SZ ist nah am Geld der CDU.
      Leroy

      Löschen
  4. Campus Galli muss bis Ende März einen Rettungsplan vorlegen

    https://www.schwaebische.de/regional/region-sigmaringen/messkirch/campus-galli-muss-bis-ende-maerz-einen-rettungsplan-vorlegen-1450064

    "Hannes Napierala ist sich sicher, dass der Campus Galli eine gute Zukunft hat. „Ich habe einmal gehört, wir müssten das Schiff flott bekommen. Ich bin der Meinung, wir haben bereits ein flottes Schiff. Es liegt aber im Hafen, und muss wieder in See stechen“, sagt er."

    Traumtänzer, das Schiff liegt mittlerweile auf dem Meeresgrund.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin gespannt, wie der Rettungsplan aussehen wird. Gäste aus der Schweiz werden das "Schiff" auch nicht aus dem Hafen bringen. --- Insider --

      Löschen
    2. Eh nicht, aber der Campus Galli muss halt pro forma irgendwelche Wischi-waschi-Maßnahmen auf den Tisch legen, damit dann die Politiker gegenüber dem Steuerzahler eine Rechtfertigung dafür vorweisen können, warum sie weiter Geld in das Projekt fließen lassen.
      Der Filz aus Ex-Politikern und Politikern, der den Campus Galli umhüllt und durchdringt, macht solche Spielchen möglich.

      Löschen
    3. Man muss sich ja nur einmal den "Baufortschritt" ansehen, dann braucht es wahrlich keinen "Rettungsplan" mehr. Wie will man auch etwas retten, das schon lange tot ist, bzw. noch nie gelebt hat?

      Löschen

Kommentare werden entweder automatisch oder von mir manuell freigeschalten - abhängig von der gerade herrschenden Spam-Situation und wie es um meine Zeit bestellt ist.