Im baden-württembergischen Meßkirch soll in den kommenden Jahrzehnten mit dem Campus Galli ein Kloster nach dem Vorbild des karolingerzeitlichen Klosterplans von St. Gallen errichtet werden. Wie wenig ich von diesem medial gehypten Vaporware-Projekt halte, dürfte hinlänglich bekannt sein.
Einer meiner zentralen Kritikpunkte ist dabei seit jeher die extrem dürre Dokumentation der Arbeiten, sodass für Außenstehende eine Überprüfbarkeit nach wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten schwierig bis unmöglich ist (ein Schelm, wer dahinter Absicht seitens der Verantwortlichen vermutet 😉).
Einer meiner zentralen Kritikpunkte ist dabei seit jeher die extrem dürre Dokumentation der Arbeiten, sodass für Außenstehende eine Überprüfbarkeit nach wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten schwierig bis unmöglich ist (ein Schelm, wer dahinter Absicht seitens der Verantwortlichen vermutet 😉).
Neben den überwiegend nicht sehr detailfreudigen Blogbeiträgen auf der Homepage des Projekts, wird jährlich eine knapp hundertseitige Chronik veröffentlicht. Nun sollte man eigentlich annehmen dürfen, in diesem Heft würden die Betreiber vor allem das vergangene Arbeitsjahr Revue passieren lassen, um das (wenige) Erreichte zu dokumentieren. Doch Pustekuchen, die angebliche Chronik entpuppt sich als verkappte Anthologie; will heißen, es handelt sich um ein Sammelsurium aus größtenteils wenig relevanten Allerwelts-Informationen. Ich habe das ja bereits bei meiner kurzen Rezension der 2013er-Chronik kritisiert. Doch sehen wir uns die Beiträge diesmal etwas genauer an.
➤ Das Heft beginnt mit einem Vorwort des ehemaligen Landrats Dirk Gaerte, der sich in seiner politisch aktiven Zeit an der Errichtung jenes Förderdickichts beteiligte, ohne dessen beständige Unterstützung der 'pseudo-private' Verein Campus Galli wahrscheinlich längst in die Insolvenz geschlittert wäre. Dem Vernehmen nach wirkt Herr Gaerte auch als Vorsitzender des Freundeskreises der Karolingischen Klosterstadt bis heute eifrig daran mit, die defizitäre Mittelalterbaustelle mit Geldern aus dem Topf des Steuerzahlers zu alimentieren.
65 755 Besucher hätten den Campus Galli 2016 besucht, jubelt der gute Mann. Er 'vergisst' dabei freilich, dass es laut der ursprünglichen Prognose - mit welcher man der Lokalbevölkerung das Projekt einst schmackhaft gemacht hatte - rund 150 000 hätten sein sollen...
➤ Nachdem man sich durch die schöngefärbte Alternativrealität des Altpolitikers gelesen hat, gelangt man zum Beitrag eines gewissen Herrn Wolff, der 2014 in der 'klösterlichen' Schmiede das Ruder übernahm, nachdem sein Vorgänger der Möchtegern-Klosterstadt fluchtartig den Rücken gekehrt hat - wie übrigens auch einige andere Mitarbeiter der ursprünglichen Kernmannschaft längst kündigten, da sie wohl von den Arbeitsbedingungen und/oder der Bezahlung wenig angetan waren: Darunter eine Steinmetzin sowie ein den Medien gerne als Vorzeigemitarbeiter präsentierter Ochsenführer, der bei mehreren Gelegenheiten behauptete, die Anstellung beim Campus Galli sei ein Job fürs Leben. Tja, so kann man sich täuschen.
Doch zurück zum aktuellen Schmied des Projekts: Der berichtet davon, wie er an seinem neuen Arbeitsplatz unzählige Werkzeuge vorfand, die aus historischer Sicht größtenteils völlig unpassend für eine karolingerzeitliche Schmiede waren. 90 Prozent davon mussten deshalb im Laufe der Zeit aussortiert werden - darunter jener moderne Amboss, der manch Beobachter des Projekts noch in unguter Erinnerung sein dürfte. Schon fast symbolhaft stand nämlich dieser überdimensionierte Metallklotz für das umfangreiche Geschluder der Verantwortlichen, die treuherzig versprochen hatten, es würde nur mit Werkzeugen des 9. Jahrhunderts gearbeitet werden.
Einiges an Hirnschmalz scheint in die Konstruktion von Blasebälgen geflossen zu sein, deren Aufgabe es ist, das Schmiedefeuer mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Es dauerte laut Herrn Wolff geraume Zeit, bis man eine möglichst effiziente und haltbare Konstruktion entwickelt hatte. Freilich, ob hier echte Experimentalarchäologie betrieben oder lediglich das Rad neu erfunden wurde ist eine durchaus berechtigt Frage, denn gut funktionierende Rekonstruktionen von mittelalterlichen Blasebälgen wurden anderenorts schon vor vielen Jahren gebaut.
Neben Werkzeug und Blasebalg bereitete aber vor allem die als Grubenhaus errichtete Schmiede selbst Probleme, sodass diese bereits nach wenigen Jahren radikal renoviert werden musste. Details dazu wurden hier keine genannt, lediglich auf das Konstruieren einer neuen Esse ging man noch näher ein.
➤ Es folgt ein längerer Beitrag des Archäologen Tilman Marstaller, der seine Ideen zum schon lange angekündigten, aber von den Projektverantwortlichen immer wieder verschobenen Bau einer (mit viel Steuergeld finanzierten) Scheune darlegt. Hierzu sei übrigens angemerkt, dass dieser Text auch auf der Homepage des Campus Galli abgerufen werden kann.
➤ Der St. Galler Klosterplan und das Gozbertmünster lautet die Überschrift eines Beitrages, für den der St. Galler Stiftsbibliothekar Cornel Dora verantwortlich zeichnet. Obschon inhaltlich durchaus nicht uninteressant, so ist dergleichen in einer Chronik eher deplatziert.
➤ Es folgen einige Foto-Collagen mit Impressionen von der Baustelle - dies passt nun endlich wieder einmal zu einer Chronik. Einleitend heißt es jedoch:
"2016 konnte mit der Holzkirche das erste Bauwerk der karolingischen Klosterstadt fertiggestellt werden."
|
In Wirklichkeit ist die Kirche selbst jetzt - Mitte 2017 - noch nicht fertiggestellt, wie man anhand verschiedenster Quellen problemlos feststellen kann. Werden wir hier möglicherweise mit dem Dunning-Kruger-Effekt konfrontiert? So bezeichnet man nämlich eine kognitive Verzerrung, bei der relativ inkompetente Menschen unter anderem dazu tendieren, das eigene Können massiv zu überschätzen ...
Eventuell hat die obige 'Postfaktizität' aber auch andere Gründe. Benötigt man etwa verzweifelt ein vermeintliches Erfolgserlebnis, um in den Augen der Öffentlichkeit nicht als träger Haufen von 'Steuergeld-Schnorrern' dazustehen? Man darf nämlich keinesfalls außer Acht lassen, dass es besonders in der Lokalbevölkerung Kritiker gibt, denen die immer wieder in die Verlängerung gehende Bezuschussung des Campus Galli längst gehörig gegen den Strich geht.
➤ Als nächstes kommt der Leser in den Genuss eines Beitrages des Historikers Matthias Becher, der den Lebensweg und das Wirken Karls des Dicken nachzeichnet. Wer keinen Computer bedienen und beispielsweise Wikipedia aufrufen kann, der dürfte aus Herrn Bechers Einlassungen einen gewissen Nutzen ziehen ...
➤ Ähnlich deplatziert wie der vorangegangene Text ist jener über die heilige Scholastika (ja, die Frau wird von der Kirche tatsächlich so genannt).
➤ Nun wird es wieder etwas interessanter: Drei Gästeführer des Campus Galli berichten von ihren überwiegend positiven Erfahrungen. Eine Dame schränkt dabei allerdings ein:
"Es gibt jedoch auch Gruppen, in denen jemand negativ oder zweifelnd gegenüber Campus Galli eingestellt ist. Da kommen bereits an der Kasse negative Bemerkungen."
|
Wenn der Gästeführerin dieser Umstand eine Bemerkung wert ist, dann legt dies den Schluss nahe, dass negatives Feedback weitaus häufiger vorkommt, als die Geschäftsleitung der Öffentlichkeit gerne weismachen möchte.
An anderer Stelle berichtet ein Kollege der Frau sinngemäß, sogar eine ganze Gruppe von Besuchern hätten bei der Führung über das Gelände des Campus Galli ein großes Maß an offenkundigem Desinteresse gezeigt. Verständlich, bei dem bescheidenen Angebot, das noch am ehesten kleine Kinder und Senioren auf Kaffefahrt zu beeindrucken vermag.
➤ Vor allem für jene, die mit den hohe Kosten des Projekts wenig Freude haben, ist der Text von Rüdiger Semet - seines Zeichens Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Werkstättle - interessant. Das Werkstättle stellt nämlich einen wichtigen Aspekt des weiter oben erwähnten Förder- und Abpumpdickichts dar: Wird nämlich in den Medien über die vom Campus Galli eingestreiften Zuschüsse berichtet, dann bezieht sich dies zumeist auf Gelder, die direkt von der Stadt Meßkirch beigesteuert werden (sogenannte Betriebskostenzuschüsse). Unerwähnt bleibt hingegen, dass sich freilich auch hinter der Hilfe des Werkstättle hohe Summen aus dem Topf des Steuerzahlers verbergen. So wird beispielsweise von Herrn Semet berichtet, dass das Jobcenter Sigmaringen dem Werkstättle bereits zu Beginn seines Campus-Galli-Engagements finanziell massiv unter die Arme griff (=Steuergeld). Darüberhinaus wurden und werden Förderungen aus dem Europäischen Sozialfond lukriert (=Steuergeld).
Die Beteiligung des Werkstättle am Campus Galli sei aber eine Erfolgsgeschichte. Neun Langzeitarbeitslose - acht davon nach der ersten Saison - wurden vom Campus Galli in ein festes, sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis übernommen. Und in der Tat wirkt das auf den ersten Blick positiv. Schaut man hingegen genauer hin, dann stellt sich die Frage, wie viele Langzeitarbeitslose dem gegenüber nach Ablauf ihrer befristeten Anstellung (1-Euro-Jobs) nicht behalten, sondern schnurstracks zum Jobcenter zurückgeschickt wurden? Es dürften in den letzten vier Jahren etliche gewesen sein.
Und wurde eigentlich je eine seriöse Projekt-Evaluierung vorgenommen, in der prozentuell aufgeschlüsselt ist, wie viele dieser Langzeitarbeitslosen aufgrund ihres vom Campus Galli erhaltenen Arbeitszeugnisses zumindest anderenorts eine Anstellung fanden bzw. in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden konnten (was nämlich das angebliche Ziel ist)? Nein, dazu gibt es bisher nichts, nada, nihil.
Es entsteht daher aus meiner Sicht der unschöne Verdacht, dass beim als 'teil-kommunal' zu bezeichnenden Campus Galli vor allem das Ausnutzen der Arbeitskraft von Langzeitarbeitslose im Vordergrund steht; ermöglicht durch eine Art 'public-privat partnership'.
Die Beteiligung des Werkstättle am Campus Galli sei aber eine Erfolgsgeschichte. Neun Langzeitarbeitslose - acht davon nach der ersten Saison - wurden vom Campus Galli in ein festes, sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis übernommen. Und in der Tat wirkt das auf den ersten Blick positiv. Schaut man hingegen genauer hin, dann stellt sich die Frage, wie viele Langzeitarbeitslose dem gegenüber nach Ablauf ihrer befristeten Anstellung (1-Euro-Jobs) nicht behalten, sondern schnurstracks zum Jobcenter zurückgeschickt wurden? Es dürften in den letzten vier Jahren etliche gewesen sein.
Und wurde eigentlich je eine seriöse Projekt-Evaluierung vorgenommen, in der prozentuell aufgeschlüsselt ist, wie viele dieser Langzeitarbeitslosen aufgrund ihres vom Campus Galli erhaltenen Arbeitszeugnisses zumindest anderenorts eine Anstellung fanden bzw. in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden konnten (was nämlich das angebliche Ziel ist)? Nein, dazu gibt es bisher nichts, nada, nihil.
Es entsteht daher aus meiner Sicht der unschöne Verdacht, dass beim als 'teil-kommunal' zu bezeichnenden Campus Galli vor allem das Ausnutzen der Arbeitskraft von Langzeitarbeitslose im Vordergrund steht; ermöglicht durch eine Art 'public-privat partnership'.
➤ Der nächste Beitrag stammt aus der Feder des Mineralienhändlers Schinko. Er betreibt auf dem Gelände des Campus Galli eine kleine Verkaufsbude, in der allerlei Nippes auf Steinbasis angeboten wird. Und so sinnfrei seine Anwesenheit auf einer frühmittelalterlichen Baustelle ist, so sinnfrei sind größtenteils auch seine oberflächlichen Einlassungen zu Mineralien in diesem als "Chronik" bezeichneten Heft.
Darüber hinaus unterliefen Herrn Schinko Fehler, wie etwa auf Seite 82, wo er die karolingische Epoche zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert ansiedelt - vermutlich eine Verwechslung mit der Wikingerzeit ...
So weit, so schlecht. Doch dann - beim Barte des Propheten! - wird's spannend! Der gute Mann schreibt nämlich folgendes:
"Große religiöse Bedeutung erlangte Bernstein bei [...] den Mohammedanern für die Fertigung von Gebetsschnüren (Teshbi)."
|
"Mohammedaner"? Was für ein schlimmer Fauxpas, ist doch dieser Begriff laut offiziöser Sprachpolizei abwertend konnotiert und sollte daher tunlichst vermieden werden (fast schon handelt es sich dabei um ein Äquivalent zum "Neger(kuss)").
Freilich, von mir aus kann der Verfasser Mohammedaner oder wahlweise auch gerne Muselmanen schreiben, so viel er will. Mich stört das nicht im Geringsten. Doch auf der anderen Seite ist der quasi staatsnahe Campus Galli selbstredend Teil der politisch korrekten Blase, in der man für gewöhnlich großen Wert auf derlei Feinheiten legt. Was mögen demnach die Mitglieder der Geschäfts- und Vereinsleitung für Gesichter gemacht haben, als ihnen beim erstmaligen Durchlesen des Hefts diese Wortwahl ins Auge sprang?
Nachdem der Autor mit seinen Ausführungen zu einem Ende gelangt ist, zieht er folgenden Schluss.
Wow, wer hätte das gedacht?! 😊
➤ Natürlich darf der Aufruf, Mitglied des Freundeskreises der Karolingischen Klosterstadt (=Campus Galli) zu werden, nicht fehlen. Für 36 Euro pro Jahr erwarten einen: ermäßigter Eintritt, regelmäßige Informationen über das Fortkommen der Arbeiten sowie - kein Scherz - ein gutes Gefühl ...
Wer mag, so heißt es weiter, kann auch einfach nur so drauflos spenden. Ja dann ...
"Zusammenfassend kann gesagt werden, dass viele der heute beliebten Edelsteine bereits im frühen Mittelalter gehandelt und bearbeitet wurden."
|
Wow, wer hätte das gedacht?! 😊
➤ Natürlich darf der Aufruf, Mitglied des Freundeskreises der Karolingischen Klosterstadt (=Campus Galli) zu werden, nicht fehlen. Für 36 Euro pro Jahr erwarten einen: ermäßigter Eintritt, regelmäßige Informationen über das Fortkommen der Arbeiten sowie - kein Scherz - ein gutes Gefühl ...
Wer mag, so heißt es weiter, kann auch einfach nur so drauflos spenden. Ja dann ...
➤ Den Abschluss des Hefts bildet der Bericht über ein Treffen des Freundeskreises, bei dem mittelalterartiges Brot gebacken wurde. Kein übermäßig spannendes Event, aber zumindest 'on-topic'.
—————–
Wie bereits eingangs erwähnt, ist dieses Heft keine Chronik, sondern vielmehr eine verkappte Anthologie. Empfehlenswert allenfalls für Vereinsmitglieder und Hardcore-Fans des Projekts. Wobei erstere das Heft ohnehin kostenlos erhalten (bzw. mit ihrem jährlichen Beiträge bezahlen ^^).
Übrigens, vom Freundeskreis wurde in den Medien bejammert, dass es schwer fällt, kompetente Autoren für diese Publikation zu finden. Äußerst schwach und eigenartig will mir daher erscheinen, dass hier weder der Geschäftsführer des Projekts - Hannes Napierala - noch der Haushistoriker - Erik Reuter - einen Texte beisteuerten. Man sollte schließlich annehmen, dass gerade diese beiden Herren einiges darüber zu berichten hätten, was sich 2016 auf der Klosterbaustelle tat. Freilich, letzerer Herr ist aufgrund seiner reduzierten rhetorischen Fähigkeiten nicht gerade dafür prädestiniert, sich als Autor zu betätigen. So nimmt es auch nicht Wunder, dass er möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft seines Jobs verlustig geht - wie mir zugeflüstert wurde. Für diesen Fall steht mit Matthias Hofmann ein möglicher Nachfolger in den Startlöchern. Er ist bereits seit einiger Zeit als Gästeführer für den Campus Galli tätig und soll auch gute Beziehungen zur Vereinsleitung unterhalten.
Ich vergebe für die vorliegende Pseudo-Chronik zwei statt nur einen Sterne, weil nicht alle Beiträge eine Themenverfehlung darstellen. Außerdem zeige ich mich für jede gute Gelegenheit erkenntlich, den Campus Knalli und seine Living-History-Legastheniker in die Pfanne zu hauen 😏
Übrigens, vom Freundeskreis wurde in den Medien bejammert, dass es schwer fällt, kompetente Autoren für diese Publikation zu finden. Äußerst schwach und eigenartig will mir daher erscheinen, dass hier weder der Geschäftsführer des Projekts - Hannes Napierala - noch der Haushistoriker - Erik Reuter - einen Texte beisteuerten. Man sollte schließlich annehmen, dass gerade diese beiden Herren einiges darüber zu berichten hätten, was sich 2016 auf der Klosterbaustelle tat. Freilich, letzerer Herr ist aufgrund seiner reduzierten rhetorischen Fähigkeiten nicht gerade dafür prädestiniert, sich als Autor zu betätigen. So nimmt es auch nicht Wunder, dass er möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft seines Jobs verlustig geht - wie mir zugeflüstert wurde. Für diesen Fall steht mit Matthias Hofmann ein möglicher Nachfolger in den Startlöchern. Er ist bereits seit einiger Zeit als Gästeführer für den Campus Galli tätig und soll auch gute Beziehungen zur Vereinsleitung unterhalten.
Ich vergebe für die vorliegende Pseudo-Chronik zwei statt nur einen Sterne, weil nicht alle Beiträge eine Themenverfehlung darstellen. Außerdem zeige ich mich für jede gute Gelegenheit erkenntlich, den Campus Knalli und seine Living-History-Legastheniker in die Pfanne zu hauen 😏
—————–
Weiterführende Informationen:
—————–
Verwandte Blog-Beiträge:
26: April 2013: Campus Galli: Freilichtmuseum, oder doch verkapptes Disneyland?
26: April 2013: Campus Galli: Freilichtmuseum, oder doch verkapptes Disneyland?
27. Mai 2013: Ein aktueller Pressespiegel zum Projekt Campus Galli
22. Juni 2013: Experimentelle Archäologie à la Bert M. Geurten
24. Juni 2013: Für Nebelgranaten keinen Pulitzer-Preis
11. Juli 2013: Campus Galli / Karolingische Klosterstadt - Chronik 2013
18. Juli 2013: Campus Galli - Der Führer zur Karolingischen Klosterstadt Meßkirch
18. Juli 2013: Campus Galli - Der Führer zur Karolingischen Klosterstadt Meßkirch
08. August 2013: Campus Galli - Neues vom Mittelalter-Muckefuck des Bert M. Geurten
19. September 2013: Bert M. Geurten: "Was die Leute sagen, hat mich eigentlich noch nie interessiert.
25. Oktober 2013: Campus Galli: Der alte Mann und das sinkende Schiff
19. September 2013: Bert M. Geurten: "Was die Leute sagen, hat mich eigentlich noch nie interessiert.
25. Oktober 2013: Campus Galli: Der alte Mann und das sinkende Schiff
18. November 2013: Geurtens Mund, tut Nonsens kund
15. Jänner 2014: Bund der Steuerzahler kritisiert Campus Galli
22. April 2014: Die Zahlenmagier vom Campus Galli
29. April 2014: Der Campus Galli - Ein pseudowissenschaftliches Laientheater
02. Juni 2014: Campus Galli: The show must go on!
04. August 2014: Hannes Napierala - Der neue Geschäftsführer des Campus Galli
10. September 2014: Der Campus Galli ist kein wissenschaftliches, sondern ein touristisches Projekt!
12. Dezember 2014: Der Campus Galli und seine Mittelalterversteher - Ein Fass ohne Boden
26. Jänner 2015: Gastbeitrag von Hannes Napierala: Zum Selbstverständnis des Projekts Campus Galli
30. Jänner 2015: Campus Galli: Nachbetrachtungen und neuer Unsinn von einem alten Bekannten
23. März 2015: Des Klosters neue Kleider - außen hui, innen pfui
12. Oktober 2015: Das potemkinsche Dorf Campus Galli - Ein kritischer Jahresrückblick
25. Oktober 2015: Weltsensation - Campus Galli rekonstruiert mittelalterlichen Traktor!
01. November 2015: Kauf dir ein paar Kritiker: Die fragwürdigen Jobangebote des Campus Galli
10. April 2016: Campus Galli: Offener Brief an den Geschäftsführer Hannes Napierala
28. August 2016: Der Campus Galli - Ein tolldreistes Medienmärchen
20. November 2016: Finanzmarode Mittelalter-Baustelle Campus Galli wird Prognosen wieder nicht erreichen!
19. Mai 2017: Chronik des Campus Galli 2017 - Von "Mohamedanern" und lässig verteiltem Steuergeld
Alle meine Beiträge über den Campus Galli - inkl. der hier nicht gelisteten Kurzmeldungen
Ausgewählte externe Beiträge und Artikel:
15. Jänner 2014: Bund der Steuerzahler kritisiert Campus Galli
22. April 2014: Die Zahlenmagier vom Campus Galli
29. April 2014: Der Campus Galli - Ein pseudowissenschaftliches Laientheater
02. Juni 2014: Campus Galli: The show must go on!
04. August 2014: Hannes Napierala - Der neue Geschäftsführer des Campus Galli
10. September 2014: Der Campus Galli ist kein wissenschaftliches, sondern ein touristisches Projekt!
12. Dezember 2014: Der Campus Galli und seine Mittelalterversteher - Ein Fass ohne Boden
26. Jänner 2015: Gastbeitrag von Hannes Napierala: Zum Selbstverständnis des Projekts Campus Galli
30. Jänner 2015: Campus Galli: Nachbetrachtungen und neuer Unsinn von einem alten Bekannten
23. März 2015: Des Klosters neue Kleider - außen hui, innen pfui
12. Oktober 2015: Das potemkinsche Dorf Campus Galli - Ein kritischer Jahresrückblick
25. Oktober 2015: Weltsensation - Campus Galli rekonstruiert mittelalterlichen Traktor!
01. November 2015: Kauf dir ein paar Kritiker: Die fragwürdigen Jobangebote des Campus Galli
10. April 2016: Campus Galli: Offener Brief an den Geschäftsführer Hannes Napierala
28. August 2016: Der Campus Galli - Ein tolldreistes Medienmärchen
20. November 2016: Finanzmarode Mittelalter-Baustelle Campus Galli wird Prognosen wieder nicht erreichen!
19. Mai 2017: Chronik des Campus Galli 2017 - Von "Mohamedanern" und lässig verteiltem Steuergeld
Alle meine Beiträge über den Campus Galli - inkl. der hier nicht gelisteten Kurzmeldungen
Ausgewählte externe Beiträge und Artikel:
Karfunkel: Causa Galli - Was ist los am Bodensee? - OFFLINE
Aachener Zeitung: Dunkle Wolken über der Klosterstadt - Klick mich
Bund der Steuerzahler: Kommt die Kloster-Katastrophe? - OFFLINE
Zollern-Alb-Kurier: Meßkirch muss nachschießen - OFFLINE
Tribur.de (Geschichte und so Zeugs): Die Akte Campus Galli - Klick mich
Agis kritischer Bildbericht vom Campus Galli: Klick mich
Tribur.de (Geschichte und so Zeugs): Spiegel Geschichte und der Campus Galli - Klick mich
Badische Zeitung: Mittelalter-Stadt "Campus Galli" - Weniger Besucher, mehr Kritik - Klick mich
Nicht so voreilig, in Lothringen starb der karolingische Mannesstamm erst im 11. Jahrhundert aus. Darauf dürfte sich Schinko beziehen. Dagegen endete die Periode der karolingischen Monarchen in Deutschland und Frankreich schon im 10. Jh.
AntwortenLöschenLeser
Das ist zwar prinzipiell richtig, aber das 11. Jahrhundert ist nach der üblichen geschichtswissenschaftlichen Definition nicht mehr Teil der sogenannten "Karolingerzeit". Am allerwenigsten im deutschen Sprachraum.
LöschenAn anderer Stelle hat der Autor den Zeitrahmen übrigens richtig gesetzt. Außerdem geht aus dem Kontext seiner Einlassungen hervor, dass er sich eigentlich auf die Wikingerzeit bezogen haben dürfte: "Im Norden war der Wikingerhafen Haithabu [...] vom 9. bis 11. Jh. (Karolingerzeit) Hauptunmschlagplatz für Pelze,[...].
Diese Stelle von Schinko ist definitiv falsch, denn im 11. Jh. kann man "im Norden" auf gar keinen Fall mehr von der Karolingerzeit reden. Abgesehen davon, dass auch der Beginn der Karolingerzeit vor dem 9. Jh. liegt, aber wie das gemeint ist, ist hier nicht so eindeutig.
LöschenLeser
Das ist zutreffend, von der Karolingerzeit spricht man nur maximal bis ins ausgehende 10. Jahrhundert, als die Kapetinger im Westfränkischen Reich an die Macht kamen. Im Ostfränkische Reich, zu dessen Einflussgebiet Haithabu zählte, gilt die Karolingerzeit sogar schon im frühen 10. Jahrhundert mit dem Tod von Ludwig dem Kind als beendet. Die Weiterexistenz von Nebenlinien der Karolinger kann nicht mit der als Karolingerzeit bezeichneten Epoche gleichgesetzt werden. Dem Buchautor ist hier klar ein Fehler unterlaufen. Ihm als Nichtfachmann wäre das noch nachzusehen, aber ein vernünftiges Lektorat hätte dieses Missgeschick beheben sollen.
LöschenRobert
Die Mohammedaner selbst haben ein ausnehmend positives Bild von Mohammed; sie werden sich an dem Wort also nicht stören, ungefähr so wenig, wie wir uns etwa an der Bezeichnung "Christ" stören würden, auch wenn "Christ" in der Diktion der Mohammedaner eine schlimme Beleidigung meint.
AntwortenLöschenLeser
D.h., Geld verdient der Verein mit diesen Druckerzeugnissen wahrscheinlich nicht, sondern es handelt sich um eine überwiegend sinnfreie Alibiveröffentlichung, mit der man das Publizieren von Ergebnissen vortäuscht. So etwas in der Art habe ich schon länger vermutet.
AntwortenLöschenErik Reuter ist meiner Erfahrung nach ein netter, umgänglicher Mensch. Es ist aber wahrscheinlich zutreffend, dass er nicht die geeignetste Besetzung für die Stelle eines Projekt-Historikers ist. Ich habe nie verstanden, warum er in all den Jahren nichts über die Arbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse in einem wissenschaftlichen Aufsatz veröffentlicht hat. Es ist nämlich nicht so, dass es da nichts gäbe.
Ein desillusionierter Ex-Campus-Galli-Unterstützer
Der in Meßkirch ansässige Gmeiner Verlag ist Unterstützer des CG. Ich nehme deshalb mal an, dass er dem Freundeskreis als Herausgeber der Chronik einen Sonderpreis machen wird.
LöschenGrüßle,
Maria
Was, die werden immer noch unterstützt? Ich habe gedacht, nach zwei oder drei Jahren ist Schluss damit??? Was ist aus der berühmten schwäbischen Sparsamkeit geworden?
AntwortenLöschenHagen E.
Ein Mythos ;)
Löschen"Dunning-Kruger-Effekt" - haha, sehr schön auf den Punkt gebracht und auch sonst gut geschrieben!
AntwortenLöschen:-)))
LG,
Erwin
Sie veröffenltichen ein Fanmagazin, aber keine wissenschaftlichen Aufsätze. Was sagt uns das über die Ernsthaftigkeit, mit der beim Campus Galli gearbeitet wird?
AntwortenLöschenQX
Was sagt uns das über die Ernsthaftigkeit...? Gute Frage - einfache Antwort:
LöschenALLES ;-)
Campus Knalli - die Wortschöpfung ist wieder einmal optimal, treffend und aussagefähig. Danke Hiltibold, wie immer auf den Punkt gebracht.
Vielleicht sollte man den Verantwortlichen des Campus „Knalli“ (ich mag die Bezeichnung)einmal die Definition des Wortes „Chronik“ mitteilen.
Aber, dass wäre wirklich anmaßend und unverschämt von mir, den Verantwortlichen den Tipp zu geben und einfach mal den guten alten Duden nach der Definition zu befragen….
Da die Hoffnung aber bekanntlich zu Letzt stirbt, träume ich einfach weiter von einer Chronik, mit der geschichtlichen Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge aufgezeichnet werden… ;-)
P.H.
Die Wortschöpfung "Campus Knalli" ist ursprünglich nicht von mir, sondern von einem Leser. Da habe ich mich mit fremden Federn geschmückt ;)
LöschenEtwas modifiziert: Krampfus Knalli
LöschenLeser
"Chronik" im weiteren Sinn ist jede geschichtliche Darstellung. Ortsgeschichtsbücher werden unabhängig davon, ob die Ereignisse in genau zeitlicher Abfolge berichtet werden oder nicht, als "Chronik" bezeichnet. Dasselbe gilt für Vereinschroniken. Es kann also in "Chroniken" auch Querschnittsbeiträge geben, die das eigentliche chronologische Schema durchbrechen. Zu übersetzen wäre "Chronik" mit "Zeitbuch" (von chronos).
LöschenLeser
90 % vom Werkzeug der Schmiede ausgetauscht weil falsche Zeitstellung? Auweia, was hat man denn da bitteschön verwendet? Federhammer? Ständerbohrmaschine? Winkelschleifer? ;-)
AntwortenLöschenDer Wanderschmied
Kann das von meinem Besuch des Campus Galli nicht bestätigen, aber wer weiß schon, was sich hinter den Kulissen tut ;-)
LöschenLieber Hiltibold, deine Rezension ist hochinteressant und es ist wieder einmal erschreckend, wie die Öffentlichkeit vergackeiert wird. Wie schon oft erwähnt, auch von dir; es wäre ja alles nur halb so schlimm wenn man nicht diesen Anspruch an sich selbst hätte - Wissenschaftliches Arbeiten, experimentelle Archäologie, etc.. - sondern wenn man einfach zugeben würde, dass man letzendlich nur Touristen anlocken möchte, deren Bildungsanspruch nicht so groß ist; die einfach bespaßt u.unterhalten werden möchten.
AntwortenLöschenUnter großem Medien-Tamtam eine Chronik herausgeben die keine ist. Wie peinlich ist das ? Erschrecken, wer da alles mitspielt; wissenschaftlicher Beirat, ein seriöser (?) Buchverlag, wie immer die Lokalpresse.
Bin schon gespannt, wann verkündet wird, dass die Fördergelder für den Bau der Scheune bewillilgt werden. Oder sind die Verantwortlichen vielleicht doch skeptisch, ob die Gelder beim Campus Galli wirklich gut angelegt
sind? Dieses Fass ohne Boden wird sich doch in 20 Jahren noch nicht selbst tragen, wie auch die dürftige Chronik beweist. Vom Bau einer Klosterstadt ist man schließlich ( noch ) meilenweit entfernt.
LG
Cassandra
Vermutlich wird das so ablaufen: Sie kommen von den Betriebskostenzuschüssen der Stadt Meßkirch in ein paar Jahren los, aber sie lassen sich, quasi hinten herum, jedes neu zu errichtende größere Gebäude mit Steuergeld ganz oder zumindest teilweise finanzieren - so wie z.B. die Scheune.
LöschenDeshalb, ja, auch in 20 Jahren wird der Campus Galli nicht finanziell auf eigenen Beinen stehen. Was die befreundeten Medien freilich nicht davon abhalten wird, genau diesen Eindruck zu vermitteln, sobald die Betriebskostenzuschüsse wegfallen.
Wenn man trotz Millionenförderung so wenig leistet und voranbringt, wie es beim Campus Galli der Fall ist, dann ist es auch kein Wunder, dass man sich gezwungen sieht, diese sogenannte Chronik überwiegend mit Blabla anzufüllen. Dass auch der Projektleiter nichts zu sagen hat, z B über den Bau der hölzernen Kirche, ist trotzdem ungewöhnlich. Schließlich handelt es sich dabei um die bisher größte bauliche Leistung beim Campus Galli seit vier Jahren. Den Fortschritt zumindest in wenigen Worten zu beschreiben, wäre deshalb Pflicht!
AntwortenLöschenEin klassisches Beispiel für das Förder(un)wesen in Deutschlands Kommunen.
AntwortenLöschenBesagter Schmid Wolff hat das Projekt übrigens mitte des Jahres 2018 verlassen .... ;)
AntwortenLöschen